Oldendorps Deutsch-Criolisches Wörterbuch aus den Jahren 1767/68 ist das älteste bekannte Wörterbuch einer Kreolsprache, das sich mit der niederländischen Kreolsprache (Negerhollands) der dänischen Jungferninseln befasst. Oldendorp verbrachte 18 Monate auf diesen Inseln, um Material für eine Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeinde zu sammeln, die 1777 veröffentlicht wurde. Das unveröffentlichte Wörterbuch entstand als Nebenprodukt seiner Arbeit und diente unter anderem den Missionaren zum Erlernen des Kreolischen. Es umfasst über 3400 Einträge mit variierendem Umfang und uneinheitlichem Aufbau, von eins-zu-eins Übersetzungen bis hin zu syntaktischen Beispielen und metalinguistischen Kommentaren. Oldendorps präzise Beobachtungen der Sprache sind in den Beispielen und Kommentaren erkennbar. Die Edition wird durch ein zeitgleich entstandenes „Glossarium“ ergänzt, das von einem Missionar der konkurrierenden Dänischen Evangelischen Mission verfasst wurde und eine andere Sprachvariante berücksichtigt. Die Bedeutung dieser zum ersten Mal edierten Sprachdokumente liegt nicht nur in ihrer Rolle als ältestes Wörterbuch einer Kreolsprache, sondern auch in der Dokumentation des Wortschatzes sowie morphologischer und syntaktischer Merkmale einer jungen Kreolsprache. Zudem ist es ein einzigartiges lexikographisches Dokument aus dem 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum.
Christian Georg Andreas Oldendorp Knihy

