Jens Pepper Knihy




Frühjahr 2013 fragte ich Jens Pepper bei einer Begegnung in der Carpentier Galerie, ob ich gelegentlich eines der Interviews, die er auf dem Blog Obst und Muse veröffentlichte, auch im brennpunkt . Er sagte zu und bereits im nächsten Heft brachten wir ein in 2012 geführtes Interview mit dem Fotografen Winfried Bullinger. In derselben Ausgabe erschien - in gekürzter Fassung und im Rahmen einer Ausstellungsankündigung - ein Gespräch von ihm mit Christian Reister. Seit dieser Zeit bringen wir in jeder Nummer des brennpunkts ein Interview. Unterbrochen wurde diese Serie lediglich im Herbst 2013 sowie im Sommer und Herbst 2017, als Pepper in Warschau lebte und gerade dabei war, ein Buch über die polnische Fotografie zu schreiben. Bis heute sind es 20 Gespräche, die wir in den Heften 3/2013 bis 4/2018 gebracht haben. In dieser Sonderausgabe haben wir sie noch einmal alle versammelt. Zudem haben wir uns entschieden, auch ein paar Gespräche aufzunehmen, die bisher keine Berücksichtigung im brennpunkt fanden. Alle bereits veröffentlichten Gespräche werden in diesem Buch genauso wiedergegeben, wie sie seinerzeit gebracht wurden, lediglich das Interview mit Christian Reister ist für diese Ausgabe neu gesetzt und diesmal in voller Länger abgedruckt. Da bei vielen der Interviews einige Zeit seit ihrer Entstehung vergangen ist, haben wir am Ende dieses Buchs aktualisierte Kurzbiografien der Gesprächspartner angefügt sowie die wichtigsten Links zu den Homepages aller Beteiligten. Damit ist eine gewisse Aktualität gewährleistet. Ein Namensindex am Schluss soll den Zugang zu den Gesprächen erleichtern. Ich wünsche den Lesern eine erbauliche Lektüre, spannende Einsichten in die Welt der Fotografie und Neugierde auf die Interviews von Jens Pepper, die ab 2019 im brennpunkt erscheinen werden. Dietmar Bührer
Gespräche über polnische Fotografie
- 315 stránok
- 12 hodin čítania
Fotografie spricht eine universale Sprache und erlebt einen Boom, doch die polnische Fotoszene bleibt in Deutschland weitgehend unbekannt. Jens Pepper schließt diese Lücke mit dreißig persönlichen Gesprächen, die wichtige Akteure der polnischen Fotografie zusammenbringen. Der Leser erhält Einblicke in die aktuelle polnische Reportage- und Dokumentarfotografie sowie in die Bereiche Mode, Lifestyle, Werbung, Theater und Portrait. Zudem wird die Galerienszene und der Fotomarkt in Polen beleuchtet. Durch die Interviews wird auch ein Schnellkurs in polnischer Gegenwartsgeschichte geboten, die die persönlichen und künstlerischen Lebenswege der Interviewten maßgeblich beeinflusst hat. Zu den Interviewten zählen namhafte Fotografen, Künstler, Galeristen, Verleger, Sammler und Kuratoren, die alle einen bedeutenden Beitrag zur polnischen Fotografie geleistet haben. Diese Gespräche bieten nicht nur wertvolle Informationen über die Szene, sondern auch eine tiefere Verbindung zur Kultur und Geschichte Polens.