Die Originalausgabe von 1861 bietet eine unveränderte Rückkehr zu einem historischen Werk, das Einblicke in die damalige Zeit und Gesellschaft gewährt. Leser können sich auf authentische Sprache und Stil des 19. Jahrhunderts freuen, die das Verständnis der damaligen Denk- und Lebensweise fördern. Dieses Buch ist nicht nur ein literarisches Dokument, sondern auch ein wertvolles Zeugnis für die kulturellen und sozialen Gegebenheiten der Epoche. Es richtet sich an Liebhaber klassischer Literatur und Historiker gleichermaßen.
In der Senne befindet sich die größte zusammenhängende Heidelandschaft in Nordrhein-Westfalen. Heideflächen mit Magerrasen, Sanddünen, Wälder, Bachtäler und Moore verleihen dieser Kultur- und Naturlandschaft einen einzigartigen Reiz. Da ein großer Teil der Senne seit mehr als hundert Jahren als Truppenübungsplatz genutzt wird, ist sie weitgehend von Zersiedelung und industrieller Nutzung verschont geblieben. Nicht zuletzt dadurch findet sich in der Senne eine reichhaltige und einzigartige Flora und Fauna. Ludwig Teichmann nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Senne im Laufe der Jahreszeiten, von denen jede diesem besonderen Naturraum eine ganz eigene Atmosphäre und Stimmung verleiht.
Der Autor hat bei seinen Forschungen zur Senne zahlreiche Menschen getroffen, die von ihren Naturerlebnissen, historischen und persönlichen Ereignissen sowie Anekdoten aus der Region berichteten. Dies führte zur Entstehung eines umfangreichen Archivs mit historischen Aufnahmen, Dokumenten und Zeitzeugenberichten. In über 150 Befragungen, oft direkt vor Ort in der Senne, spiegeln sich Erlebnisse und Fakten der letzten 100 Jahre wider. Besonders im Fokus stehen ehemalige Bewohner des zentral gelegenen Ortes Haustenbeck sowie der Augustdorfer, Stukenbrocker, Hövelhofer Senne und der besiedelten Stätten Lopshorn und Hartröhren. Diese Ortschaften verschwanden mit dem Ausbau des Truppenübungsplatzes, und ihre Bewohner wurden umgesiedelt. Menschen aus verschiedenen Berufen und Epochen, darunter Bauern, Handwerker, Lehrer, Geistliche, Professoren, Militärangehörige, Juristen, Forstbeamte, Waldarbeiter, Schäfer, Soldaten, Kriegsgefangene und Hausfrauen, teilen ihre Eindrücke zur Senne. Die Vielfalt der Berufe und Altersgruppen der Befragten verleiht den Berichten eine bemerkenswerte Aktualität und Authentizität. Neben den Textbeiträgen enthält der Band zahlreiche historische Fotos vom Leben in der Senne sowie aktuelle Naturaufnahmen, die alle Sennefreunde begeistern werden.