Bookbot

Michael Börngen

    Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahr 1850
    Das Geophysikalische Institut der Universität Leipzig
    Heinrich Wilhelm Brandes (1777-1834)
    • Jugend, erste Berufsjahre. Professor der Mathematik in Breslau.Beiträge zur Witterungskunde und Johann Wolfgang von Goethe.Briefe an den Astronomen Johann Kaspar Horner/Gehlers Physikalisches Wörterbuch.Universität Leipzig: Berufungsverhandlungen.Brandes’ Erἀndung der Wetterkarte, Leipzig 1817/1826.Professor der Physik an der Universität Leipzig.Nach Heinrich Wilhelm Brandes’ Tod.Literatur. Archivalien. Bildquellen. Index.Dieses Buch, Leipzig 2017, ist dem Mathematiker und NaturwissenschaftlerH. W. Brandes gewidmet, dem Erἀnder der Wetterkarte, Leipzig 1817/1826.

      Heinrich Wilhelm Brandes (1777-1834)
    • Dieser Band ist dem zwischen 1913 und 1971 existierenden Geophysikalischen Institut der Universität Leipzig gewidmet, das die Geschichte der Meteorologie in Deutschland und darüber hinaus nachhaltig mitgeschrieben hat.

      Das Geophysikalische Institut der Universität Leipzig
    • Die Häufung von Überschwemmungen und schweren Stürmen in der jüngeren Vergangenheit hat die Diskussion über den Klimawandel neu entfacht. Dabei stellt sich die Frage, ob solche Katastrophen erst seit kurzem oder schon immer Teil des terrestrischen Klimas sind. Eine qualifizierte Untersuchung erfordert umfangreiche Klimadaten, die jedoch erst seit dem 18. Jahrhundert systematisch erfasst werden. Vor diesem Zeitraum sind historische Quellen die einzige Informationsquelle, die jedoch aufwendig auszuwerten ist. Curt Weikinn begann bereits vor dem Zweiten Weltkrieg, Berichte über extreme Wetterereignisse zu sammeln. Zwischen 1958 und 1963 veröffentlichte er vier Teile seiner "Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis 1850". Nach 37 Jahren erscheint nun Teil 5, der Weikinns gesammelte Berichte zu Hochwasserereignissen und Sturmfluten aus den Jahren 1751 bis 1800 enthält. Herausgeber und Verlag hoffen, dass Hydrologen und Klimaforscher aus diesem Band wertvolle Informationen gewinnen können, insbesondere zur Erforschung von Überschwemmungsursachen und Klimaschwankungen.

      Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahr 1850