Bookbot

Matthias Pfeiffer

    Reaktivität und Koordinationsverhalten ambidenter Ligandensysteme
    Studies on dynamics and function of Bacteriorhodopsin from Halobacterium salinarum
    Einweisung in das neue Sein
    Gleichgültigkeit und Amoralismus
    Sieben Atemzüge
    • Sieben Atemzüge

      • 232 stránok
      • 9 hodin čítania

      Die Geschichte handelt von einem jungen Mann, der seinem "Fürstenpaar" mit einer Hingabe dient, die ihn an die Grenzen der Selbstzerstörung führt. Seine Besessenheit und der Verzicht auf eigene Bedürfnisse verdeutlichen, wie das Streben nach dem Heiligen die Vernunft in den Hintergrund drängt. Die Erzählung thematisiert die Konflikte zwischen Loyalität, Selbstaufopferung und den Preis, den man für die Hingabe an eine höhere Macht zu zahlen bereit ist.

      Sieben Atemzüge
    • Gleichgültigkeit und Amoralismus

      Über Albert Camus' Philosophie des Absurden und den ethischen Nihilismus

      Die Studienarbeit untersucht die Verbindung zwischen Albert Camus' Philosophie und dem ethischen Nihilismus, der in Dostojewskis "Der Idiot" durch Iwan Karamasow formuliert wird. Ziel ist es, herauszufinden, ob Camus' Gedanken den Schluss nahelegen, dass "alles erlaubt" sei. Dazu wird zunächst eine Einführung in Camus' Philosophie des Absurden gegeben, die als Grundlage für die Analyse dient. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in zentrale ethische Fragestellungen und deren Auswirkungen auf das menschliche Dasein.

      Gleichgültigkeit und Amoralismus
    • Angesichts der globalen Krise fordert Hans Jonas in „Das Prinzip Verantwortung“ den Menschen auf, sich seiner alleinigen Verantwortung für die Erde bewusst zu werden. Der Mensch hat die Erde in die gegenwärtige Situation gebracht, nun liegt auch das Wohlergehen der Natur und der kommenden Generationen in menschlicher Hand. Der Mensch als Bewahrer der Schöpfung? Matthias Pfeiffer kritisiert die neuzeitliche Ethik am Beispiel von Hans Jonas' Verantwortungsethik. Durch die Konfrontation mit der Philosophie Heideggers und der Anthropologie des Neuen Testaments wird der neuzeitliche Subjektbegriff - und damit die Ethik - radikal in Frage gestellt. Auf der Grundlage ausgewählter neutestamentlicher Texte entwickelt Matthias Pfeiffer eine Ethik, die nicht nur Antwort auf die Frage Was soll ich tun? gibt, sondern zunächst über das Verhältnis zwischen dem schöpferischen Handeln Gottes und dem Handeln des Menschen in der Welt nachdenkt. Kritik des neuzeitlichen Subjektbegriffes - Grundlagen biblischer Ethik Der Autor: Matthias Pfeiffer, geboren 1961, Dr. theol., arbeitet als Dozent im Fachbereich Kulturen und Religionen in der LehrerInnenausbildung des Kantons Zürich (ab 2002 Pädagogische Hochschule Zürich).

      Einweisung in das neue Sein