Bookbot

Uta Grundmann

    Mechanisch legiertes oxiddispersionsgehärtetes Silber
    Die Einübung der Aussenspur
    Revolution im geschlossenen Raum
    Carnival within
    • Carnival within

      • 298 stránok
      • 11 hodin čítania

      Kann Kunst als Medium kritischer Analyse die neue Situation Amerikas reflektieren? Die Ausstellung zeitgenössischer amerikanischer Kunst mit dem Titel 'Carnival Within' ist vom Glauben an die Möglichkeit der Transformation inspiriert, mit dem Motto von Barack Obama: 'Change. The change we need. Change we can believe in.' 'Carnival Within' thematisiert Exzess, Übertreibung, Gigantomanie, Sensationslust und Parodie in verschiedenen Medien. Die Werke berühren zentrale Themen der amerikanischen Kultur: Utopien, Religiosität, Rassen- und Geschlechterfragen, Immigration, Konsum und Gewalt. Organisiert von den New Yorker Kuratoren Sabine Russ und Gregory Volk in Zusammenarbeit mit der Berliner Kunsthistorikerin Uta Grundmann, findet die Ausstellung in der Publikation 'DISCOVER US!' ihre kongeniale Begleitung. Gezeigt werden Skulpturen, Installationen, Malerei, Fotografie und Videos von Künstlern wie Janine Antoni, Joe Amrhein, Sanford Biggers, Laura Bruce, Chamecki-Lerner, Spencer Finch, und vielen anderen. Die Ausstellung war vom 28. März bis zum 3. Mai 2009 in den Uferhallen in Berlin-Wedding zu sehen. Unter dem Titel 'DISCOVER US!' fanden neben der Ausstellung auch Konzerte, Lesungen konzeptueller Poesie und ein Symposion zur Aktualität konzeptuellen Schreibens in Kooperation mit der New York University und der Amerikanischen Botschaft in Berlin statt. Gefördert wurde die Ausstellung mit Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.

      Carnival within
    • Im Herbst 1989 rückte die Stadt Leipzig in den Blickpunkt der Weltpolitik. Hier bekam der Umbruch in der DDR seine besondere Dynamik. Zur Erklärung der Ursachen wurde zu selten auf die Existenz eines alternativen, nonkonformistischen Milieus Bezug genommen, in dem sich eine „andere“ Kunst und Literatur als die staatsoffizielle etablieren konnte. Das vorliegende Werk dokumentiert in einer Collage von Interviews, Archivmaterialien, Berichten, Essays und Fotos die unterschiedlichen Autonomiebestrebungen und kulturpolitischen Initiativen, die von Leipziger Künstlern und Autoren seit Beginn der 1970er Jahre ausgingen. AUTOR: Die Herausgeber: Uta Grundmann, geboren 1961, Kunsthistorikerin und Klaus Michael, geboren 1959, promovierter Germanist und seit Mitte der 1990er Jahre wissenschaftlicher Sekretär der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden.

      Revolution im geschlossenen Raum