Subsequent to the profiling of organometal(loid) compounds in important biogeogenic and anthropogenic deposits, the importance of this class of compounds for human health are evaluated by the analysis of both physicochemical and biological formation, distribution and transformation processes. Multidisciplinary articles written by experts from disciplines as diverse as biogeochemistry, ecotoxicology, analytical chemistry, microbiology and genetics estimate the global levels of biogeogenic and anthropogenic emissions of organometal(loid) compounds, and thus obtain an insight to processes which influence the genesis, as well as the distribution and stability of organometal(loid) species and their interaction with each other and other matrix compounds. The authors evaluate various environmentally relevant sources from a toxicological point of view, in order to identify potential „hot spots“ of organometal(loid)s, which can negatively influence ecosystems and human health.
Dieses Buch wendet sich an Chemiker, Geo- und Biowissenschaftler im Hauptstudium ebenso wie an Praktiker in Industrie und im öffentlichen Dienst, die Altlasten oder Abfälle bewerten müssen. Für diesen Leserkreis sollen die fachlichen Grundlagen vertieft, die Prioritäten praxisbezogenen Handelns anhand ausgewählter Themenkreise vermittelt und durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis effektive Einstiegshilfen für Spezialprobleme gegeben werden. Bei der Beschreibung analytischer Probleme und Methoden sowie der administrativen Regelungen wird ein praxisorientierter Blickwinkel gewählt. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, differenzierte Bewertungen kontaminierter Festkörper auf der Grundlage von Schadstoffmobilität und Vorsorgeprinzip zu erstellen und die Flut der Umweltdaten kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.