Bookbot

Alfred Hirner

    Umweltgeochemie
    Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden
    Organic metal and metalloid species in the environment
    • Subsequent to the profiling of organometal(loid) compounds in important biogeogenic and anthropogenic deposits, the importance of this class of compounds for human health are evaluated by the analysis of both physicochemical and biological formation, distribution and transformation processes. Multidisciplinary articles written by experts from disciplines as diverse as biogeochemistry, ecotoxicology, analytical chemistry, microbiology and genetics estimate the global levels of biogeogenic and anthropogenic emissions of organometal(loid) compounds, and thus obtain an insight to processes which influence the genesis, as well as the distribution and stability of organometal(loid) species and their interaction with each other and other matrix compounds. The authors evaluate various environmentally relevant sources from a toxicological point of view, in order to identify potential „hot spots“ of organometal(loid)s, which can negatively influence ecosystems and human health.

      Organic metal and metalloid species in the environment
    • Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden

      Grundlagen und praktische Anwendung in den Geo-, Material- und Umweltwissenschaften

      • 283 stránok
      • 10 hodin čítania

      Auflage eine weite Verbreitung in allen Bereichen der Material forschung , der Geowissenschaften und der Umweltanalytik wünschen. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 2 Methodische Grundlagen.- 2.1 Röntgenspektralanalytische Methoden für die chemische Analyse.- 2.2 Anregung der Röntgenstrahlen.- 2.3 Dispersion der Fluoreszenzstrahlung.- 2.4 Qualitativer und quantitativer Nachweis der Fluoreszenzstrahlung.- 3 Apparative Grundlagen.- 3.1 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzsysteme.- 3.1.1 Sequenzspektrometer.- 3.1.2 Simultanspektrometer.- 3.1.3 Makro- und Mikrosonde.- 3.2 Energiedispersive Röntgenfluoreszenzsysteme.- 3.2.1 Stationäre Spektrometer.- 3.2.2 Mobile Spektrometer.- 3.2.3 Totalreflexionsanordnung (TRFA).- 3.2.4 Sonderausführungen und Zusatzeinrichtungen.- 4 Praktische Anwendung.- 4.1 Probenahme, Aufbereitung und Herstellung von Meßpräparaten.- 4.1.1 Allgemeines zur Probenahme.- 4.1.2 Probenvorbereitung von Metallen, NE-Legierungen und Stählen.- 4.1.3 Aufbereitungs- und Präparationsmethoden von Schüttgut.- 4.1.3.1 Geologische Proben.- 4.1.3.2 Herstellung von Pulvertabletten durch Pressen.- 4.1.3.3 Herstellung von Schmelztabletten.- 4.1.4 Probenvorbereitung von Flüssigkeiten und von Schwebstoffen in Gasen (Aerosole).- 4.2 Qualitative und quantitative Meß- und Auswertemethoden.- 4.2.1 Apparative Voraussetzungen: Wellenlängendispersive RFA (WDRFA).- 4.2.1.1 Wahl der Röntgenröhren.- 4.2.1.2 Wahl der geeigneten Analysatorkristalle.- 4.2.1.3 Verwendung der Detektoren.- 4.2.2 Meßtechnische Grundlagen: Wellenlängendispersive RFA (WDRFA).- 4.2.2.1 Qualitative Analyse.- 4.2.2.2 Quantitative Analyse.- 4.2.2.3 Automation.- 4.2.3 Apparative Voraussetzungen: Energiedispersive RFA (EDRFA).- 4.2.3.1 Wahl der Strahlungsquellen und Filter.- 4.2.3.2 Einsatz von Si(Li)-Detektor und Vielkanalanalysator.- 4.2.3.3 Registrierung.- 4.2.4 Meßtechnische Grundlagen: Energiedispersive RFA (EDRFA).- 4.2.4.1 Qualitative Analyse.- 4.2.4.2 Quantitative Analyse.- 4.3 Eichverfahren.- 4.3.1 Mögliche Fehler.- 4.3.2 Statistik der Fehlerverteilung.- 4.3.3 Eichung mit Standardproben.- 4.3.4 Berechnung von Nachweisgrenzen.- 4.4 Korrekturrechnungen.- 5 Beispiele zur Anwendung der RFA auf verschiedenen Gebieten der Materialanalyse.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Anorganische Stoffe.- 5.2.1 Metalle und Legierungen.- 5.2.2 Natürliche Verbindungen: Minerale und Erze, Gesteine.- 5.2.3 Künstliche Verbindungen: Keramik, Feuerfestmaterial, Schlacke, Zement, Glas, Pigmente, Katalysatoren, Wafer.- 5.2.4 Speziesanalyse kristalliner Proben.- 5.2.5 Wasser und wäßrige Lösungen.- 5.3 Organische Stoffe.- 5.3.1 Natürliche organische Stoffe.- 5.3.1.1 Rezentes biogenes Material: Pflanzenmaterial, Futtermittel, Körpergewebe und Körperflüssigkeiten, Lebensmittel.- 5.3.1.2 Fossiles biogenes Material: Kerogen, Kohle, Erdöl, Erdölprodukte.- 5.3.2 Künstliche organische Stoffe.- 5.4 Umweltrelevante Anwendungen.- 6 Vergleich verschiedener Analysenmethoden.- Tabelle A.1 Literaturempfehlungen.- Tabelle A.2 Liste der Begriffe, Abkürzungen und Symbole.- Tabelle A.3 Massenschwächungskoeffizienten.- Tabelle A.4 Analysatorkristalle.- Tabelle A.5 Linienkoinzidenzen.- Tabelle A.6 Hersteller von RFA-Geräten und Zubehör, sowie Verteiler von Standardproben.- Tabelle A.7 Tabelle zur t-Verteilung.- Sachwortverzeichnis.

      Röntgenfluoreszenzanalytische Methoden
    • Dieses Buch wendet sich an Chemiker, Geo- und Biowissenschaftler im Hauptstudium ebenso wie an Praktiker in Industrie und im öffentlichen Dienst, die Altlasten oder Abfälle bewerten müssen. Für diesen Leserkreis sollen die fachlichen Grundlagen vertieft, die Prioritäten praxisbezogenen Handelns anhand ausgewählter Themenkreise vermittelt und durch ein umfangreiches Literaturverzeichnis effektive Einstiegshilfen für Spezialprobleme gegeben werden. Bei der Beschreibung analytischer Probleme und Methoden sowie der administrativen Regelungen wird ein praxisorientierter Blickwinkel gewählt. Der Leser soll in die Lage versetzt werden, differenzierte Bewertungen kontaminierter Festkörper auf der Grundlage von Schadstoffmobilität und Vorsorgeprinzip zu erstellen und die Flut der Umweltdaten kritisch zu hinterfragen und zu bewerten.

      Umweltgeochemie