Bookbot

Jürgen Spönemann

    Morphotektonik im südwestlichen Afrika zwischen Heidelberg und Lüderitz
    Kyritz
    Wittenberge
    Havelberg
    Wittstock
    Perleberg
    • Perleberg

      Stadtbild lebendiger Tradition

      • 36 stránok
      • 2 hodiny čítania

      775 Jahre Vergangenheit sind Grund für eine historische Würdigung des wechselvollen Schicksals Perlebergs, in der Prignitz, im Nordwesten Brandenburgs gelegen, seit seiner ersten urkundlichen Nennung. Dabei spielt das Stadtbild mit den Zeugen dieser Vergangenheit eine tragende Rolle. Zu seiner Erkundung und Erklärung möchte dieser Stadtführer beitragen.

      Perleberg
    • Havelberg

      Stadtbild doppelten Ursprungs

      Zum eindrucksvollen Stadtbild Havelbergs gehören der Dom, die mittelalterlichen Kapellen und die historische Kernstadt mit alten Fachwerkbauten und schmuckreichen Häusern der Neuzeit. Das oben abgebildete Relief an einem Haus in der Marktstraße bezeugt mit seiner kunstvollen Gestaltung nicht nur den Wohlstand, sondern auch die Intentionen des Havelberger Bürgertums, denn der Kopf mit dem geflügelten Helm stellt Hermes dar, den Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden und der Kaufleute. So wird Havelbergs Rolle und Bedeutung als Verkehrs- und Handelsort augenfällig symbolisiert. Es waren diese Funktionen, denen das innere Stadtbild seine Prägung verdankt. Die Gebietsreformen der letzten Jahrzehnte haben dem Stadtbild eine neue Dimension verliehen. Heute umfasst die Hansestadt Havelberg ein Gemeindegebiet von rund 150 Quadratkilometern, zu dem die benachbarten Dörfer und Ortsteile mit gewachsenen Verbindungen zum Zentrum gehören. Eigenheiten und Entwicklung des historischen Kerns und der jungen Großgemeinde werden mit diesem Stadtführer dargestellt.

      Havelberg
    • Wittenberge

      Stadtbild der Gegensätze

      Am Platz des längst verschwundenen Elbtors an der Altstadt von Wittenberge haben die Bürger 2002 eine Skulptur aufgestellt. Das Schiff eine 'Zeitreise' symbolisierend, beschreibt das Verhältnis der Stadt zu ihrer Vergangenheit und bekräftigt zugleich mit der Gelassenheit und Zuversicht seiner Passagiere den Willen, Klippen und Schnellen kommender Umbrüche zu bewältigen. So ist die Skulptur eine gute Einstimmung für die Besichtigung einer Stadt, die trotz oder vielleicht gerade wegen mancher Lücken und massiver Veränderungen in den letzten Jahrzehnten nie so attraktiv war wie heute. Der Stadtführer bietet auf 40 Seiten kompatkt und kompetent unter kulturgeschichtlichen Aspekten und mit vielen Bildern und Karten eine Stadtrundgang der besonderen Art.

      Wittenberge
    • Kyritz

      Stadtbild unter der Zeitlupe

      „Kyritz an der Knatter“ – eine spaßige Ortsbenennung, die mit ihrer Wortmelodie zur Wiederholung reizt. Aber es steckt auch etwas Spott darin, mit dem die Kleinstadt von Fremden gern bedacht wird. Ihre Bewohner sind sich der Kyritzer Geschichte als ehemals reiche Handwerker- und Handelsstadt jedoch bewusst und beweisen mit der offiziellen Nutzung des Scherznamens nicht nur einen souveränen Sinn für Humor, sondern verwenden ihn werbewirksam zur Selbstdarstellung. Das macht einen neugierig auf diese Stadt und ihre Entwicklung, die in dieser Broschüre unter kulturgeschichtlichen Aspekten skizziert wird.

      Kyritz