Bookbot

Anne Rose Meyer

    Verschleierungstaktiken
    Vormärz und Philhellenismus
    Die deutschsprachige Kurzgeschichte
    Fluxus und/als Literatur
    Migration - Reise - Zusammenprall der Kulturen
    Internet - Literatur - Twitteratur
    • Internet - Literatur - Twitteratur

      • 278 stránok
      • 10 hodin čítania

      Laptops, Tablets und Smartphones haben Alltagskommunikation entscheidend verändert und neue Inhalte und Formen literarischen Erzählens hervorgebracht, etwa Twitteratur, E-Mail-Romane und enhanced E-Books. Diese Entwicklungen beeinflussten den Literaturmarkt sowie Schreib- und Lesegewohnheiten stark. Dieses Buch zeigt, wie sich literarisches Erzählen durch neuste Medien verändert hat und wie sich diese produktiv im Deutschunterricht einsetzen lassen. Die Beiträge im ersten Teil erläutern, wie im ‚alten‘ Medium Buch und im digitalen Raum von medialen Umbrüchen erzählt wird. Im zweiten Teil stehen mit Blick auf neuste Medien Aspekte der Deutschdidaktik im Fokus. Der dritte Teil ist einer spezifisch neuen Form des Erzählens gewidmet: Gestaltungsmöglichkeiten von Twitteratur.

      Internet - Literatur - Twitteratur
    • Der Band bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit Italien in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und im Film. Italien, dessen Kunst und Kultur, wird in Werken von Autoren wie Josef Winkler, Walter Kappacher und Martin Mosebach als gemeinsames europäisches Erbe dargestellt. Hierbei werden politische Fragen zu Individualität, Identität und gegenseitigem Verständnis thematisiert. Auch erfolgreiche Unterhaltungsromane und -filme der letzten Jahrzehnte, wie Jan Weilers „Maria, ihm schmeckt’s nicht“, werden aus der Perspektive der Stereotypen-Forschung untersucht. Diese Werke inszenieren deutsch-italienische Begegnungen unter Rückgriff auf nationale Stereotype und komische Effekte. Ein zentrales Anliegen des Bandes ist es, altbewährte Forschungsbereiche wie Reiseerfahrung, Kulturtransfer und Migrationsphänomene weiter zu verfolgen. Dies geschieht am Beispiel von Autoren wie Ralf Rothmann und Ingo Schulze, die in diesem Kontext bisher kaum wahrgenommen wurden. Die Beiträge stammen unter anderem von Elena Agazzi, Hermann Dorow und Alessandra Schininà und beleuchten die vielfältigen Facetten der deutsch-italienischen Kulturbeziehungen.

      Migration - Reise - Zusammenprall der Kulturen
    • Fluxus und/als Literatur

      • 270 stránok
      • 10 hodin čítania

      Kunst als Leben. Musik, Performances, Literatur. Die Fluxus-Bewegung der 1960er Jahre prägt Auffassungen von Kunst und Avantgarde bis in unsere Gegenwart. Jürgen Becker (*1932), Büchner-Preisträger 2014, formte Fluxus entscheidend mit, u. a. durch seine Zusammenarbeit mit Wolf Vostell. Dessen visuelle Techniken wie Dé-coll/age, Environment und Verwischung beeinflussten Beckers experimentelle Prosa, deren innovativer Charakter bis heute Maßstäbe setzt. Die Aufsätze dieses Bandes bieten einen breit gefächerten Überblick über Theorien, Verfahren und Berührungspunkte der von Fluxus geprägten und Fluxus prägenden Künstler aus interdisziplinärer Perspektive. Sie widmen sich im Besonderen Jürgen Beckers transmedialen Adaptionen der von Fluxus-Künstlern entwickelten Verfahren und thematisieren Beckers Stellung im Kontext der literarischen Avantgarde.

      Fluxus und/als Literatur
    • Die deutschsprachige Kurzgeschichte

      Eine Einführung

      • 216 stránok
      • 8 hodin čítania

      Manchmal genügen wenige Worte, um eine Geschichte zu erzählen und neue Welten entstehen zu lassen: „Brautkleid zu verkaufen. Ungetragen.“ Oder ist dies gar keine Geschichte? Wie keine andere Gattung fordern Kurz- und Kürzestgeschichten dazu heraus, überlieferte Begriffe und Kategorien zu überdenken und neu zu bestimmen. Kurz- und Kürzestgeschichten bergen innovatives Potential, das nicht nur Twitter-Literaten der Gegenwart, sondern bereits Autoren der Romantik zu neuen Schreibweisen inspirierte. Das vorliegende Buch liefert einen umfassenden, klar strukturierten Überblick über historische Entwicklungen und neuste Formen der Kurzgeschichte in deutscher, österreichischer und schweizer Literatur sowie ihrer fremdsprachigen Vorbilder. Gut nachvollziehbare Interpretationen werden ergänzt durch verständliche gattungstypologische Definitionen für Unterrichtsvorbereitungen, Schule und Studium.

      Die deutschsprachige Kurzgeschichte
    • Vormärz und Philhellenismus

      • 401 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das Jahrbuch 2012 des Forum Vormärz Forschung, „Philhellenismus im Vormärz“, dient der Fortführung und Ergänzung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Philhellenismus. Einen Gipfelpunkt findet die Begeisterung für das Griechentum bekanntlich in der Weimarer Klassik, doch ist der Philhellenismus auch in späteren Jahrzehnten, so besonders im Vormärz, überaus aktuell. Der europaweit beobachtete griechische Unabhängigkeitskrieg ist ein wichtiger Bezugspunkt des politischen Denkens dieser Zeit. Griechenland-Bilder werden im Vormärz nicht mehr nur wegen ihrer spezifisch ästhetischen Qualität (re-)konstruiert, sondern gewinnen zeitgeschichtlich an Aktualität. Die literarischen wie kulturellen und politischen Phänomene des Philhellenismus im Vormärz werden im vorliegenden Jahrbuch einer komparatistischen oder interkulturell orientierten Betrachtung unterzogen. Gerade diese Perspektiven tragen dazu bei, wichtige übergeordnete Fragen zu präzisieren; beispielsweise nach wechselseitigen Einflüssen europäischer Literatur über den griechischen Unabhängigkeitskrieg, nach Wegen der Kultur- und Wissensvermittlung, transnational vergleichbaren Formen politisch engagierter Dichtung und nach kulturreflexiven Ausdrucksformen, in denen Erfahrungen von Alterität und Identifikation gestaltet sind.

      Vormärz und Philhellenismus
    • Verschleierungstaktiken

      • 392 stránok
      • 14 hodin čítania

      Phänomene der Verschleierung setzen Wahrnehmungsprozesse in Gang, provozieren ein Bedürfnis nach Enthüllung und sind Projektionsfläche für unsere Vorstellungskraft. Sie kennzeichnen soziale, politische und kulturelle Kommunikation, markieren Grenz- und Übergangsbereiche im sozialen Raum und sind auch vielerorts in der Natur zu beobachten. Was aber bedeutet der Widerstreit von Verbergen und Enthüllen für unsere Sicht und Vermittlung von Welt? Und welche Formen und Funktionen von Verschleierung finden sich in Natur und Kultur? Diesen und ähnlichen Fragen spürt das Buch mit Dialogen zwischen Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften nach und lotet dabei auch Potential und Grenzen transdisziplinärer Arbeit aus.

      Verschleierungstaktiken
    • Homo dolorosus

      Körper - Schmerz - Ästhetik

      • 377 stránok
      • 14 hodin čítania

      Ist Schmerz schön? Schmerz zählt zu den drängenden medizinischen, sozialen und politischen Problemen unserer Zeit. Welche Bedeutung kommt Literatur, kommt Kunst angesichts menschlicher Leiderfahrungen zu? Überlegungen zu ästhetischen Figurationen des Schmerzes zielen auf grundlegende ethische Problemstellungen, werfen Fragen auf nach Verharmlosung und Beschönigung durch Kunst. Schmerz ist ein ethisch-ästhetischer Testfall. Was dürfen Literatur und Kunst vom leidenden menschlichen Körper zeigen?

      Homo dolorosus
    • Jenseits der Norm

      Aspekte der Bohèmedarstellung in der französischen und deutschen Literatur 1830-1910

      Die Bohème wird von Henry Murger als Vorstufe des Künstlerlebens definiert und bleibt ein faszinierendes Konzept in der französischen und deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts. Verschiedene Auffassungen und Umsetzungen dieses Themas reflektieren das Selbstverständnis des Künstlers, der sich gegen eine bürgerliche, utilitaristische Gesellschaft wendet. Die Bohème ist geprägt von einer freizügigen Lebensweise und einer bewussten Andersartigkeit in Kleidung und Verhalten. Ein zentrales Element ist die Spannung zwischen der Künstlerexistenz und dem Alltagsleben. Die Analyse umfasst Werke aus den Jahren 1830 bis 1910 und beleuchtet bedeutende individuelle Ausformungen sowie die kulturhistorischen und sozialen Aspekte des Themas. Die Untersuchung beginnt mit der Thematisierung der Bohème durch die Gruppe „La jeune France“ und führt über Autoren wie Balzac und Murger bis zur Rezeption durch Puccini und Leoncavallo. Ein Schwerpunkt liegt auf der lyrischen Gestaltung des Themas. Zudem wird der Paradigmenwechsel Ende des 19. Jahrhunderts betrachtet, wobei der Fokus auf weiblichen Autoren liegt, die die Subkultur der Bohème thematisieren und ein Bedürfnis nach Unabhängigkeit, künstlerischer Selbstverwirklichung und einem unkonventionellen Sexualleben artikulieren.

      Jenseits der Norm