A Restorations Approach in Comparative Historical Sociology
308 stránok
11 hodin čítania
Focusing on the economic, health, and social developments in the Baltic countries from 1918 to 2018, the author applies a reworked historical-sociological theory to analyze post-communist transformations. Highlighting two waves of modern social restorations, the book examines the unique triple restoration of nation-state, capitalism, and democracy in the Baltic region. By comparing different historical periods, it evaluates the success of these restorations and proposes criteria for future performance by 2040, appealing to various social science disciplines.
The book offers a groundbreaking analysis of political and economic variations in 29 European and Asian countries, including Estonia and Vietnam, following the early post-communist transformations. Utilizing multi-value Qualitative Comparative Analysis and Tosmana software, it examines the causal factors influencing these outcomes, providing a comprehensive understanding of the diverse trajectories experienced by these nations in the aftermath of communism.
The Grand Duchy of Lithuania: From the Viewpoint of Comparative Historical Sociology of Empires
426 stránok
15 hodin čítania
Focusing on the Grand Duchy of Lithuania, this interdisciplinary study combines historical analysis with social scientific methods. It offers insights into early modern Lithuania and Eastern Europe, making it a valuable resource for academics and postgraduates interested in historical sociology and the dynamics of empires. The book delves into the complexities of the region's history, presenting a nuanced understanding of its social and political structures.
Das Buch bietet Prolegomena zum »analytischen Weberianismus« und interpretiert Max Webers Werk aus der Perspektive des Rational Choice Ansatzes (RCA), wobei es sich am »analytischen Marxismus« der 1980er Jahre orientiert. Der Autor untersucht das Potenzial von Webers Konzept der Sozialökonomik und der situationslogischen Methode (»verstehenden Soziologie«) sowie seine Erkenntnisse zur Handlungstheorie und Rationalität im Kontext der aktuellen Diskussionen über die Annäherung von Ökonomie und Soziologie. Dabei werden Strategien zur Überwindung der »Anomalien« und »Pathologien« des RCA beleuchtet. Die Analyse von Webers Wissenschaftsprogrammatik führt zur Unterscheidung zweier Versionen seiner »verstehenden Soziologie«, wobei die frühere als Antizipation der situationslogischen Methode von Karl Popper und mancher gegenwärtigen RCA-Ansätze betrachtet wird. Webers Werk wird als das eines »altinstitutionalistischen« Wirtschaftshistorikers dargestellt, der die psychologischen, institutionellen und kulturellen Rahmenbedingungen der neoklassischen »Utopie« der perfekten Märkte und der Rationalisierung wirtschaftlichen Handelns untersucht. Norkus rekonstruiert Webers »zentrale Themen« und differenziert analytische, historisch-genetisch erklärende und prognostische Fragestellungen sowie deren Antworten. Abschließend wird erörtert, wie diese Fragestellungen im Rahmen des RCA endogenisiert werden können, indem die Handlungsrationalität so