Bookbot

Kenneth Anders

    Wasser und Landschaft. Ein Exkursionsführer zum Landschaftswasserhaushalt an Welse und Randow
    Menschen. Berichte zur ländlichen Gesellschaft im Oderbruch
    Wie ich auf dem land in die Lehre ging. Kolumnen 2010 - 2017
    Kolumnen über Land und Stadt 1
    Kolumnen über Land und Stadt 2
    Kolumnen über Land und Stadt 3
    • Kenneth Anders hat einige seiner vergriffenen Kolumnen überarbeitet und zusammengestellt. Die Texte thematisieren das Landleben, Glück in der Provinz, Vorurteile, das Leben mit Nutztieren, Reparaturen, Subsistenzwirtschaft sowie Urlaubserfahrungen und politische Aspekte der Landschaft.

      Wie ich auf dem land in die Lehre ging. Kolumnen 2010 - 2017
    • Das Buch, herausgegeben von Kenneth Anders und Lars Fischer, beleuchtet das Zusammenleben im Oderbruch durch Berichte und Fotografien. Es thematisiert das Engagement der Menschen in der Kommune und deren Einfluss auf das ländliche Leben. Fragen zur Veränderung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Gemeinschaft werden aufgeworfen.

      Menschen. Berichte zur ländlichen Gesellschaft im Oderbruch
    • Das Buch beleuchtet das Leben von Jugendlichen im Oderbruch 2023 durch Interviews mit einer vielfältigen Gruppe, darunter solche aus unterschiedlichen sozialen Kontexten. Es werden keine Normen konstruiert, sondern die Unterschiede betont, um vorschnelle Urteile zu vermeiden. Ergänzt durch Fotografien wird ein Einblick in ihre Lebenswelten gegeben.

      JUGEND. Berichte zum Thema Jugend im Oderbruch
    • Die Angst vor Mücken und das Hausschlachten

      Kolumnen und Essays über Ländlichkeit und Landschaft

      Was passiert, wenn Hamster statt Getreide Mais hamstern? Wie wachsen Kinder heute auf dem Land auf? Nimmt die gesellschaftliche Angst vor Mücken zu? Bietet sich die Hausschlachtung als Thema im Smalltalk an? Ist das Loblied auf die Direktvermarktung ehrlich? Wie findet man in der Provinz gute Leute für anspruchsvolle Aufgaben? Was ist dran an der Rede von den Raumpionieren in der Mark? Diese und andere Fragen verfolgt Kenneth Anders in seinen Texten, die einen steten Gang von der konkreten Erfahrung des Landlebens bis zur reflektierten Auseinandersetzung mit der Landschaftsentwicklung zeichnen. Die für den Oderbruchpavillon und verschiedene Zeitschriften entstandenen Kolumnen und Essays sind zugleich ein Resümee aus fünfzehn Jahren Landschaftskommunikation: Ein wenig Ländlichkeit sollte in jeder Landschaft zu finden sein – wenn sie denn gelingen soll!

      Die Angst vor Mücken und das Hausschlachten
    • Ein Science Fiction, ein Western und ein Weihnachtsmärchen – in diesen drei Formen nähert sich der Autor den Besonderheiten des Lebens in Ostbrandenburg. „Die Oase“ beschreibt die zunehmende Fragmentierung des Landes, seine Aufteilung in Zonen und Betriebsflächen und die Pulverisierung der Zivilgesellschaft. „12 Uhr mittags in Neupreetz“ erkundet die Quellen und Senken dörflicher Zivilcourage und versucht zugleich eine Würdigung des Alters und der Frauen auf dem Land. „Eine märkische Weihnachtsgeschichte“ nach Dickens‘ „Christmas Carol“ erkundet in der Geschichte einer Läuterung die Möglichkeiten eines ländlichen Neuanfangs. Die Erzählungen sind in Ostbrandenburg auf Kleinkunstbühnen mehrfach aufgeführt worden – nun werden sie erstmals verlegt.

      Das Pfeifen im Ofen
    • Das Land erlebt seit Jahren rasante Veränderungen. Wohin diese letztlich führen, hängt vor allem davon ab, wie sie von den Bewohnern selbst wahrgenommen werden. Für die „Steinhöfel-Dorfrevue“ bereisten wir die Dörfer der Gemeinde Steinhöfel auf der Suche nach solchen Perspektiven. Wir fragten nach, machten Fotos und Erkundungen, gingen Eis essen und ließen uns die Orte zeigen und beschreiben. Es entstand eine kleine „Dorfrevue“ – eine Mischung aus Diashow, Theaterstück, Büttenrede und Bänkelgesang. Wir fanden, dass es schade wäre, den Text für diese Revue auf der Festplatte altern zu lassen. Deshalb erscheint dieses kleine, mit einigen Fotos illustrierte Buch.

      Ein Bänkelgesang vom Landleben