Bookbot

Johannes Arends

    Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien
    Einführung in die praktische Pharmazie für Apothekerpraktikanten
    Die Tablettenfabrikation und ihre maschinellen Hilfsmittel
    • Das Inhaltsverzeichnis bietet eine strukturierte Übersicht über die Kapitel und Themen des Buches. Es ermöglicht dem Leser, sich schnell einen Überblick über die Inhalte zu verschaffen und gezielt nach bestimmten Informationen zu suchen. Die klare Gliederung erleichtert das Navigieren durch das Werk und unterstützt das Verständnis der behandelten Themen.

      Die Tablettenfabrikation und ihre maschinellen Hilfsmittel
    • Zum Vetlständnis der praktischen Pharmazie im allgemeinen und der Angewandten Pharmazie, der sogenannten Galenik, im besonderen dient dem zukünftigen Apotheker in seiner Praktikanten- und Studienzeit die Ausbildung in den Hilfswissenschaften Botanik, Pharmakognosie, Chemie und Physik. Von ihnen werden in diesem Buch nur die Schulkenntnisse vorausgesetzt. Um ein gutes Verständnis für die bei den pharmazeutischen Arbeiten in Frage kommenden Vorgänge zu vermitteln, mußten also die fur den Berufsanfänger notwendigen, weitergehenden Erläuterungen ein geflochten werden. Für das chemisch-physikalische Verstehen besonders wichtige Begriffe, wie z. B. Osmose und Dialyse, wurden unter Berück sichtigung der pharmazeutischen Praxis in besonderen Kapiteln behan delt. Auch einige in der Apotheke häufig wiederkehrende Arbeiten, wie Fil trieren, Zerkleinern, Trocknen, werden gesondert besprochen, im übrigen aber findet man die pharmazeutischen Tätigkeiten bei den einzelnen Arzneiformen abgehandelt, das Mischen also bei Pulvern, Salben, Lösun gen, das Abpressen bei Tinkturen usw. Allgemeine Anweisungen, die erfahrungsgemäß wenig beachtet werden, sind auf das Notwendigste be schränkt worden; nach Möglichkeit wurde immer die Praxis zur Erläute rung herangezogen.

      Einführung in die praktische Pharmazie für Apothekerpraktikanten
    • Was ist Käsepappel, Weisheitssalz oder Arschkratzerl? Im „Arends“ finden Sie die Antwort. Schnell und zuverlässig. Die umfangreichste Sammlung volkstümlicher Arzneimittelnamen: o 17. Auflage vollständig überarbeitet und erweitert o Abgeglichen mit den wichtigsten Werken der Pharmazie o Mit der Synonyme-Sammlung aus dem aktuellen Hagers Handbuch abgestimmt und ergänzt o Über 24.000 Einträge mit ihren lateinischen Bezeichnungen o Durch die klare alphabetische Gliederung blitzschnell nachgeschlagen Im Zweifelsfall sofort die richtige Erklärung. Das Beratungs-Plus Ihrer Apotheke.

      Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien