Bookbot

Lionel Pöffel

    Zeichen und Komplexität
    Mathematik zwischen Objekten
    Denkkollektive in der Informatik
    • Denkkollektive in der Informatik

      • 38 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Die Entstehung wissenschaftlicher Erkenntnisse läßt sich auf verschiedene Weise hinterfragen. Das Aufgabenfeld der Philosophie liegt in der Untersuchung der Gütigkeit solcher Ergebnisse: Sind Aussagen logisch vereinbar? Sind sie überprüfbar? Was passiert, wenn verschiedene Disziplinen auf demselben Forschungsgebiet widersprüchliche Ansichten gewinnen? Die Wissenschaftsforschung fragt auch nach dem Ablauf und der Struktur wissenschaftlicher Tätigkeit, nach ihren Bedingungen und Grenzen. Der polnische Arzt Ludwik Fleck legte Mitte des vergangenen Jahrhunderts eine stark soziologisch geprägte Theorie vor. Fleck wurde, abgesehen vom Interesse Thomas S. Kuhns, wenig beachtet. Dieses Buch stellt seine Thesen vor und wirft mit der Anwendung auf die moderne Disziplin Informatik ein neues Licht auf Flecks Überlegungen.

      Denkkollektive in der Informatik
    • Was ist Mathematik? Womit befaßt sie sich? Sind Zahlen Objekte unserer realen Umwelt oder Konstrukte unseres Geistes? Sind mathematische Beweise nur logisch oder auch wirklich wahr? Der im späten 19. Jh. ausgebrochene Streit um die Grundlegung der Mathematik hat die ursprünglich eher unkritische Haltung gegenüber dieser Wissenschaft, auch als Platonismus bezeichnet, in mancher Hinsicht relativiert. Immer wieder gab es jedoch auch Versuche, einen starken Wahrheitsanspruch mathematischer Ergebnisse zu begründen. Dieses Buch stellt zwei dieser Ansätze vor und fragt kritisch nach der Haltbarkeit ihrer philosophischen Argumentation.

      Mathematik zwischen Objekten
    • Noch immer sind die Mechanismen in informationsverarbeitenden Systemen, zum Beispiel dem menschlichen Gehirn, von einer endgültigen Klärung weit entfernt. Was passiert beim Verstehen eines Wortes oder beim Erkennen eines Gesichtes? Wie lernen wir, einer Information Bedeutungen zuzuordnen? Gibt es diskrete Bedeutungseinheiten und Beziehungen zwischen ihnen, oder müssen wir uns mit der komplizierten Vorstellung ganzer Neuronensysteme, dem Konnektionismus, auseinandersetzen? Gibt es so etwas wie unscharfe Information? Der Autor unternimmt den Versuch, das sub-symbolische Paradigma der Semiotik im Vergleich zum symbolischen Paradigma vorzustellen. Die Chaostheorie in Verbindung mit dem Konnektionismus bietet einen neuen Ansatz zur Beantwortung der Fragen nach Kommunikation und Informationsverarbeitung bei Systemen in Natur, Technik und Gesellschaft.

      Zeichen und Komplexität