Das Buch widmet sich einzigartigen Momenten im Leben, deren Eindrücke uns begleiten und die unser Streben nach Schönheit und Wert beeinflussen. Es ermutigt dazu, diese Erfahrungen zu erkennen und in die Gestaltung des eigenen Lebens einzubeziehen.
Susanne Nowak Knihy






Der dritte Band der "Reimblätter", "Weil es schön ist", umfasst 41 Gedichte, die sich mit dem Thema Schönheit auseinandersetzen. Er betrachtet persönliche Bewertungen und Empfindungen, die die Wahrnehmung von Schönheit prägen, und lädt dazu ein, die Natur der Insel Usedom zu entdecken.
In den kleinen Dingen des Lebens begegnen uns die großen Gefühle. Schnecke grüßt Grashalm erzählt von schnell Übersehenem, das trotz seiner Unscheinbarkeit unsere Lebenswirklichkeit bestimmt.
Die vorliegende Publikation „Beschwerdemanagement“ stellt das Instrument des Beschwerdemanagements, das für jede Form von Unternehmen von nicht zu vernachlässigender Bedeutung ist, in seinen Inhalten, Wirkungsweisen, Nutzungsmöglichkeiten knapp umrissen vor. Dabei richtet die Arbeit den Fokus auf Dienstleistungsbereiche, insbesondere der Gesundheits- und Krankenpflege. Vorteile von in Betriebsabläufe personell wie strukturell integrierter Beschwerdemanagementsysteme werden sichtbar. Zur Zeit des Entstehens dieser Studienarbeit im Jahr 2004 galten Beschwerdemanagementuntersuchungen in der wissenschaftlichen Literatur als modern. Inzwischen haben weitere Formen des Gewinnens von Informationen zum Verbessern angebotener Leistungen und Produkte das in dieser Ausgabe beschriebene Spektrum der Methoden erweitert. Wesentlich hierbei sind das Nutzen digitaler Medien sowie sogenannter „sozialer Netzwerke“. Zunehmend ersetzen sie herkömmliche telefonische Kommunikation. Des Weiteren stehen Werbestrategien in unmittelbarem Zusammenhang zum Kund(inn)enbezug. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die gerne am Geschehen aus Ursache und Wirkung beteiligt sind bzw. sich beteiligen möchten.
Die vorliegende Studienarbeit „Das Gesundheitswesen in der Zeit von 1933 bis 1945 in Deutschland. Die Krankenpflege.“ gibt einen kurzen Überblick darüber, wie die Strukturen der Krankenpflege im Nationalsozialismus verändert wurden, welcher innere wie äußere Wandel damit einherging, was das konkret für Menschen bedeutete. Dem verwendeten Quellenmaterial liegen u. a. Berichte von während des betrachteten Zeitraumes im Gesundheitswesen Tätigen zugrunde, wodurch Zusammenhänge mehrdimensional dargestellt sind. So leistet diese Arbeit einen Beitrag dazu, tabuisiertem Geschehen Sichtbarkeit zu geben und dadurch eine Grundlage zu dessen kritischem Hinterfragen zu schaffen sowie dem Lernen aus der Geschichte einen Weg zu ebnen. Daneben kann diese Publikation dazu anregen, über eigenes Handeln und Wirken nachzudenken, es in seinen Beziehungen und Abhängigkeiten zu verstehen, sich Verantwortungen bewusst zu sein. Sie kann auch anregen zum Nicht-Tun. Zum Nicht-Tun dessen, was man selbst nicht verantworten kann bzw. möchte.
Diese Veröffentlichung folgt einer über zehn Jahre andauernden Urheberrechtsverletzung. Unter falscher Autorinangabe wurde die im Jahr 2005 erstellte Arbeit „Projekt Ambulantes Gerontologisches Team (PAGT)“ zusammen mit vier weiteren Titeln der gleichen Autorin veröffentlicht. Nach Entdeckung der widerrechtlichen Nutzung wurde der Verlag umgehend informiert und der Anspruch auf Unterlassung geltend gemacht. Jetzt, dreizehn Jahre nach ihrer Erarbeitung, erscheint die Schrift erstmals rechtmäßig. Das Projekt stellt einen der ersten Ansätze zur Etablierung integrierter Versorgungsangebote für ältere Menschen dar. Es bildet die Grundlage für zahlreiche weitere Projekte, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt werden, wie das Modellprogramm „Altenhilfestrukturen der Zukunft“. Zudem hat es zur Entwicklung einer Vielzahl von Beratungs-, Gesundheitsförderungs- und Wohnangeboten, Praxisnetzen, Case-Management- und Home-Care-Modellen sowie geriatrischen Netzwerken beigetragen. Diese Initiativen fördern eine möglichst selbständige Lebensführung und kommen Menschen jeden Alters zugute. Das PAGT gilt als wegweisend für die gesundheits- und sozialwissenschaftlichen Bereiche in Deutschland und bietet den Lesenden einen Einblick in den bisherigen Verlauf.
Diese Veröffentlichung folgt einer über zehn Jahre andauernden Urheberrechtsverletzung. Unter falscher Autorinangabe und ohne Kenntnis der Textverfasserin wurde die im Jahr 2006 erstellte Arbeit „Das Corbin-Strauss-Modell. Eine Bewältigungsstrategie zur Vermeidung individueller Gesundheitsrisiken bei chronischen Krankheiten“ veröffentlicht. Um diesen unrechtmäßigen Nutzungen entgegenzuwirken, wurde der Verlag nach Entdeckung des Sachverhalts umgehend informiert und ein Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung geltend gemacht. Nun, zwölf Jahre nach ihrer Erstellung, erscheint die Schrift erstmals rechtmäßig für die Öffentlichkeit. In den Gesundheits- und Sozialwissenschaften hat das Corbin-Strauss-Modell an Bedeutung gewonnen, sowohl in Forschung und Lehre als auch im Alltag chronisch erkrankter Menschen. Seine besondere Stärke liegt im unmittelbaren Praxisbezug der Theorien. Es findet erfolgreich Anwendung bei Demenz, Diabetes mellitus, Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Parkinson, Pflegebedürftigkeit sowie in der ambulanten und palliativen Pflege und in Pflege- und Sozialberatungen. Eine zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse von Corbin und Strauss ist in „Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory“ (4. Aufl.; Sage; 2014) zu finden.
Dieser Veröffentlichung geht eine über zehn Jahre hinausdauernde Urheberrechtsverletzung voraus. Unter falscher Autorinangabe sowie in Unkenntnis der Textverfasserin wurde die im Jahr 2004 angefertigte Arbeit „Verhaltenstherapie“, neben vier weiteren Titeln eben derselben Autorin, publiziert und verwertet. Um diesen widerrechtlichen Nutzungen zu begegnen, ist nach Entdeckung des Sachverhaltes der entsprechende Verlag unverzüglich hierüber informiert sowie der Anspruch auf Unterlassung ihm gegenüber geltend gemacht worden. Jetzt, vierzehn Jahre nach ihrer Erarbeitung, erscheint die hier abgedruckte Schrift erstmals rechtmäßig für die Öffentlichkeit. An Aktualität hat ihr Inhalt nicht verloren. In knapper Form bietet dieses Buch einen Überblick über die Verhaltenstherapie als eine der grundlegenden Methoden in der Psychotherapie.
Dieser Veröffentlichung geht eine über zehn Jahre hinausdauernde Urheberrechtsverletzung voraus. Unter falscher Autorinangabe sowie in Unkenntnis der Textverfasserin wurde die im Jahr 2005 angefertigte Arbeit „Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach R. Cohn“, neben vier weiteren Titeln eben der selben Autorin publiziert und verwertet. Um diesen widerrechtlichen Nutzungen zu begegnen, ist nach Entdeckung des Sachverhaltes der entsprechende Verlag unverzüglich hierüber informiert sowie der Anspruch auf Unterlassung und Beseitigung ihm gegenüber geltend gemacht worden. Jetzt, dreizehn Jahre nach ihrer Erarbeitung, erscheint die hier abgedruckte Schrift erstmals rechtmäßig für die Öffentlichkeit. Das vorgestellte Kommunikationsmodell der Themenzentrierten Interaktion nach R. Cohn hat an Aktualität in keiner Weise verloren. Weiterhin lädt es ein, den Blick für soziale Interaktionen zu schärfen und sie achtsam zu gestalten, um dadurch zufriedenstellende Gesamtsituationen zu erreichen. Das Konzept der TZI ist einfach und klar strukturiert, dadurch allgemein verständlich sowie sehr gut anwendbar.
Diese Veröffentlichung folgt einer über zehn Jahre andauernden Urheberrechtsverletzung. Unter falscher Autorinnenangabe wurde die 2006 angefertigte Arbeit „Kommunikationsmodelle als Problemlösung für die Diskrepanz zwischen Arbeitszielen und Wirklichkeit der Pflege in der stationären Altenpflege“ veröffentlicht. Nach Entdeckung der widerrechtlichen Nutzung wurde der Verlag umgehend informiert und der Anspruch auf Unterlassung geltend gemacht. Jetzt, zwölf Jahre nach ihrer Erarbeitung, erscheint die Schrift erstmals rechtmäßig. Die Rahmenbedingungen der stationären Altenpflege in Deutschland haben sich seitdem verändert, dennoch bleiben die kommunikationsspezifischen Zusammenhänge im Arbeitsalltag von Pflegekräften relevant. Das Buch fördert ein vertieftes Verständnis komplexer Arbeitssituationen im Bereich der stationären Altenpflege und beleuchtet die Bedeutung kommunikationsgetragener sozialer Interaktionen. Dieses Wissen ist für beruflich Pflegende von Nutzen, um Unstimmigkeiten zwischen Zielen und der Realität im Pflegealltag zu begegnen. Dadurch kann nicht nur die Zufriedenheit erhöht, sondern auch die Gesundheit geschützt werden.