Bookbot

Christoph Kopke

    Handlexikon Rechter Radikalismus
    Handlexikon: Rechter Radikalismus
    Antisemitismus und Polizei:
    Nach dem NSU
    Der Tag von Potsdam
    Angriffe auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen
    • Angriffe auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen

      Rechtsextremismus in Brandenburg und die Gedenkstätte Sachsenhausen

      • 192 stránok
      • 7 hodin čítania

      Vor über zwanzig Jahren, im September 1992, verübten Neonazis einen Brandanschlag auf die »Jüdischen Baracken« in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Im September 2002 erfolgte ein Brandanschlag auf die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald bei Wittstock. Die Anschläge stehen in einer Kontinuität neonazistischer Angriffe auf das Erinnern an die nationalsozialistischen Verbrechen. Die Aufsätze des Sammelbandes erinnern an die zeitgeschichtlichen Ereignisse, beleuchten Kontexte und Hintergründe der Attentate, bilanzieren Verlauf und Ergebnisse zivilgesellschaftlichen und staatlichen Handelns gegen Rechtsextremismus und informieren über Chancen und Grenzen pädagogischer Ansätze zur Prävention und Intervention »gegen rechts«. Mit Beiträgen von Klaus Ahlheim, Almuth Berger, Gideon Bosch, Heike Kleffner, Christoph Kopke, Christian Mentel, Günter Morsch, Judith Porath, Marcus Reinert, Wilfried Schubarth und Juliane Ulbricht und mit einem Vorwort von Julius H. Schoeps.

      Angriffe auf die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen
    • Der Tag von Potsdam

      Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur

      • 236 stránok
      • 9 hodin čítania

      Am 21. März 1933 inszenierten die Nationalsozialisten mit dem „Tag von Potsdam“ publikumswirksam den Schulterschluss der neuen Machthaber mit den alten, wilhelminischen Eliten aus Adel, Bürgertum, Kirche und Militär. 80 Jahre nach dem Umbruchsjahr 1933 werden im vorliegenden Band die historischen Kontexte des „Tages von Potsdam“ als einer entscheidenden Wegmarke bei der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur noch einmal näher betrachtet. In neun Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern wird zunächst der Verlauf des „Tages von Potsdam“ rekonstruiert, seine Bedeutung in der Gedächtniskultur analysiert und die weiteren Etappen und Faktoren der nationalsozialistischen Machdurchsetzung in den Blick genommen.

      Der Tag von Potsdam
    • Nach dem NSU

      Ergebnisse und Konsequenzen für die Polizei

      Nach dem NSU
    • Antisemitismus und Polizei:

      Das Beispiel Berlin

      Die Ächtung und Bekämpfung des Antisemitismus ist in Deutschland Teil der Staatsräson. Berlin ist das erste Bundesland, das ein eigenes Konzept zur Antisemitismusprävention entwickelt hat, das erste Bundesland, das einen Antisemitismusbeauftragten bei der Polizei eingesetzt hat. Ein zentraler Ansatz des Berliner Modells der Antisemitimusbekämpfung besteht darin, staatliche und zivilgesellschaftliche Kompetenzen zu verknüpfen und die Kompetenzen Prävention – Intervention – Repression als integrale Strategie zu begreifen. Der Band stellt unterschiedliche Facetten in diesem Spannungsfeld vor, diskutiert Erfolge und Herausforderungen für den polizeilichen Umgang mit Antisemitismus und skizziert Ansätze für die professionelle Aus- und Weiterbildung der Polizei.

      Antisemitismus und Polizei:
    • Demokratie, Freiheit und Sicherheit

      Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Gerd Jaschke

      Das Buch informiert über grundlegende Entwicklungen von Krisen und Unsicherheiten in modernen Gesellschaften. Herausgearbeitet wird die Bedeutung von Sicherheitsakteuren, wie der Polizei, zivilgesellschaftlicher Gruppen sowie Hilfeverhalten in Katastrophen und in der Kriminalprävention. Besondere Schwerpunkte bilden die Analyse rechtspopulistischer und rechtsextremer Tendenzen sowie die Herausforderungen für die Polizei in Staat und Gesellschaft. Der Band vereint Beiträge anlässlich des 65. Geburtstages von Hans-Gerd-Jaschke. Mit Beiträgen von: Hartmut Aden, Clemens Arzt, Rafael Behr, Gideon Botsch, Ursula Birsl, Marc Coester, Bernhard Frevel, Gudrun Hentges, Christoph Kopke, Wolfgang Kühnel, Esther Lehnert, Martin H. W. Möllers, Michael Minkenberg, Claudius Ohder, Robert Chr. van Ooyen, Birgitta Sticher, Andreas Vasilache, Fabian Virchow

      Demokratie, Freiheit und Sicherheit