Pečenie, údenie a grilovanie rýb a mäsa
- 152 stránok
- 6 hodin čítania






V této knize naleznete nepřeberné množství nápadů a doporučení, jak si na zahradě nebo ve volné přírodě připravit tradiční či zcela originální lahůdky z ryb i z dalších druhů masa. Dozvíte se také všechno o správném nakládání, marinování a uzení studeným či teplým kouřem. Domácí kutilové zde najdou podrobný návod, jak si vyrobit dobře fungující udírnu. Vše doplňují desítky návodných fotografií a ilustrací. Stavba vlastní udírny či zařízení pro uzení studeným kouřem Příprava surovin před uzením – nasolování, marinování a kořenění Uzení horkým nebo studeným kouřem Grilování drůbeže a ryb Pečení masa ve žhavém uhlí Vaření lahodných nápojů nad ohništěm Netradiční recepty na rybí pochoutky Předpisy pro teplou i studenou kuchyni Naše rady a návody pomohou proměnit pečení ryb na otevřeném ohni v zajímavé dobrodružství a jejich konzumaci v nezapomenutelný zážitek.
Neben den Münzen für den Zahlungsverkehr existierten auch Sonderprägungen, die als Geschenke oder Auszeichnungen in kleinen Auflagen vergeben wurden. Diese numismatischen Objekte waren häufig am römischen Kaiserhof anzutreffen und stellen eine bedeutende Quelle für die kaiserliche Repräsentation dar. Römische Medaillons sind teilweise herausragende Werke antiker Kleinkunst und haben in der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte zuletzt an Forschungsinteresse gewonnen. Eine Forschungslücke zur römischen Kaiserzeit wird nun durch die Dissertation des Klassischen Archäologen Jürgen Lorenz zu den Medaillons des Septimius Severus geschlossen. Das Buch behandelt zunächst Aspekte der Medaillonprägung und bietet einen Forschungsüberblick. Es folgt eine biographische Skizze des Begründers der severischen Dynastie. Die Medaillons des Septimius Severus werden detailliert beschrieben, ikonographisch analysiert und historisch eingeordnet. Besonders bedeutend ist der Katalog der Medaillons, der seit F. Gnecchis Corpus nicht mehr vorgelegt wurde. Lorenz hat sämtliche verfügbaren Medaillons des ersten severischen Kaisers in einem übersichtlichen Katalog zusammengetragen. Zudem werden die Stempelverbindungen der frühseverischen Medaillons grafisch dargestellt. Der Anhang enthält Konkordanzen, einen chronologischen Überblick der Regierungszeit sowie hilfreiche Indices. Lorenz präsentiert mit seiner Dissertation ein wichtiges Werk zur Meda
Das vorliegende Buch soll dem geschichtlich Interessierten sowie Sammlern römischer Münzen und Medaillons diese Thematik näherbringen. Hierbei werden die kaiserlichen Sonderprägungen historisch eingeordnet und ihre ikonografische wie prägetechnische Entwicklung aufgezeigt. Insofern soll das Buch als erster Überblick über das Material dienen und die Leser dazu einladen, sich mit römischen Medaillons auseinanderzusetzen, um sich möglicherweise auch diese faszinierende und ästhetisch reizvolle numismatische Gattung als Sammelgebiet erschließen zu können.
Zwischen 1962 und 1969 wurden im Schutt der 1906-11 durchgefuhrten Grabungen von H. Winckler und Th. Makridi mehrere Tausend Fragmente von Keilschrifttafeln entdeckt. Die fortgesetzte Folge der Texteditionen hilft, den Fundort von Texten aus den alten Grabungen zu bestimmen. In diesem Heft werden uberwiegend kleinere Fragmente publiziert, die als 'Studienmaterial' in das Museum in Ankara eingeliefert und in den Jahren 2006-10 nachinventarisiert wurden. Das Heft enthalt 331 Autographien von Tontafelbruchstucken, darunter zahlreiche Fragmente von Festritualen, aber auch solche von Beschworungsritualen, mythologischen Texten, Kultinventaren, Orakeln und Staatsvertragen.
Erleben Sie die Schönheiten des Leipziger Landes einmal ganz anders. Nicht durch die Autoscheibe und nicht vom Fahrradsattel aus, sondern auf Schusters Rappen! Auswärtige, aber auch Einheimische fragen häufig verwundert: Kann man überhaupt im Leipziger Land wandern? Um so erstaunter sind sie, wenn sie bei öffentlichen Wanderungen durch fußläufig erreichbare, romantische Winkel geführt werden, die sie noch nie zuvor gesehen haben. Der erfahrene Wanderführer und Naturfreund Jürgen Lorenz hat 20 seiner schönsten Touren für Sie ausgewählt und genauestens beschrieben. Folgen Sie ihm etwa durch die Zschampertaue, durchs Ellerbachtal nach Lützen, auf dem „Holzweg„ Richtung Lauer, auf die „Zschochersche Alpspitze“, zu den Imnitzer Lachen, auf dem „gelben Weg„ nach Naunhof, durch „steinreiche“ Gegenden, auf dem „Kohlhaasweg„ nach Bad Düben oder auf dem „Benndorfer Ring“ durch die Goitzsche. Genaue, handgezeichnete Karten, viele Service-Hinweise und mehr als 400 farbige Abbildungen begleiten Sie dabei in diesem Büchlein. Bei der Auswahl der Pfade achtete der Autor darauf, daß die Wanderer fast immer wenigstens eine handbreit gewachsenen Boden unter den Füßen haben.
Vom einfachen Tischräuchergerät bis zur großen Räuchertonne – dieses Buch präsentiert die besten Techniken und Methoden zum Räuchern von Fisch. Jürgen und Petra Lorenz zeigen in zahlreichen Fotos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie man sachgerecht mit Feuer und Rauch umgeht. Eigens entwickelte Grill- und Garmethoden – nicht nur für Fisch – laden zum Ausprobieren ein. Ob großer Fang oder kleiner Fang, der frisch gefangene oder gekaufte Fisch wird in eine duftende, gold-glänzende Delikatesse verwandelt. Die Autoren demonstrieren, wie man mit einem einfachen Tischgerät, einem selbstgebauten Räucherofen oder einer improvisierten Kalträucherstation aus einem alten Angelschirm erfolgreich räuchert. In vielen Fotos und Zeichnungen werden gängige sowie neue, selbst entwickelte Räuchermethoden vorgestellt. Die Wartezeit bis zum Räuchergold kann mit Grillen über glühenden Kohlen überbrückt werden. Ob einfacher Steckerlfisch oder ein ganzes Grillmenü mit Fisch, Fleisch, Geflügel und Wurst – das Grillen gehört zu den schönsten Genüssen des Sommers. Testen Sie die besten Rezepte der Autoren und entwickeln Sie eigene! Und wenn das Feuer brennt, wird Kochen zum Abenteuer, und das Essen wird zu einem einzigartigen Erlebnis. Probieren Sie gebratenen Fisch aus der Stockpfanne und genießen Sie einen heißen Drink aus dem Knüppelbeutel.