Dieses Buch beschreibt die Installation der Debian/GNU Linux Distribution sowie einer vielzahl zusätzlicher Pakete zu einem umfangreichen und sinnvoll konfigurierten System. Der Autor legt hierbei besonderen Wert auf hohen Praxisbezug. Die Kapitel zu den verschiedenen Softwarepaketen sind so optimal zusammengestellt, dass der Anwender ein produktives System einrichten kann. Alle wichtigen Themen werden behandelt – vom sicheren Surfen im Internet bis hin zum effizienten Nutzen von Office-Anwendungen. Fortgeschrittene Nutzer und Administratoren erhalten zudem wertvolle Informationen zur Verwaltung und Absicherung des Systems. Dabei werden die in Version 3.1 eingeführten Neuerungen wie der „Debian-Installer“ genauso detailliert beschrieben wie die weiterführenden Themen für Profis (z. B. zur Erzeugung von eigenen Paketen). Damit eignet sich dieses neue, komplett überarbeitete Standardwerk zu Debian gleichermaßen für Einsteiger und Profis. Als Praxisleitfaden oder Nachschlagewerk – jeder Nutzer wird wertvolle neue Informationen gewinnen.
Frank Ronneburg Knihy





Diese Neuauflage wurde auf Basis der Debian GNU/Linux-Version 4 „Etch“ aktualisiert und überarbeitet. Sie wendet sich an Nutzer, die vielleicht schon eine Linux-Distribution ausprobiert haben, aber dennoch eine grundlegende Einführung benötigen. Autor Frank Ronneburg bietet genau das: einen Einstieg in alle Bereiche der täglichen Arbeit mit Debian – von der Installation auf verschiedensten Plattformen über Netzwerkeinsatz, Office- und Grafikanwendungen bis hin zu Multimedia. Ein Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Debian-eigenen Paketverwaltung apt-get.
Die Debian GNU/Linux-Distributionen erfreuen sich seit langer Zeit eines hervorragenden Rufes, was Performanz, Sicherheit und Stabilität anbelangt. Als großes Manko jedoch erwies sich die als unkomfortabel und kompliziert empfundene Installationsroutine. Der völlig neue entwickelte Debian-Installer ist weitgehend unabhängig vom Installationsmedium, so kann beispielsweise auch von USB-Sticks installiert werden, er ist weitgehend unabhängig von der zurgrundeliegenden Hardwarearchitektur und vereinfacht schließlich die Installation als solche, da nur noch unbedingt nötige Informationen abgefragt werden. Selbverständlich ist dies nicht der einzige Fortschritt gegenüber dem, schon etwas angestaubten, Vorgänger Debian GNU/Linux 3.0 "Woody": praktisch alle Softwarepakete wurden modernisiert. So sind jetzt z.B. Mozilla 1.6, OpenOffice 1.1.2, MySQL 4.0, Gimp 2.0, vim 6.3 etc. pp. enthalten. Weiterhin wurde weiter an der Lokalisierung der Distribution gearbeitet, so sind unter den 40 von "Sarge" unterstützten Sprachen auch sog. bidirektionale Sprachen wie Arabisch, Hebräisch und Farsi.
Die Debian GNU/Linux-Distributionen erfreuen sich seit langer Zeit eines hervorragenden Rufes, was Performanz, Sicherheit und Stabilität anbelangt. Als großes Manko jedoch erwies sich die als unkomfortabel und kompliziert empfundene Installationsroutine. Der völlig neue entwickelte Debian-Installer ist weitgehend unabhängig vom Installationsmedium, so kann beispielsweise auch von USB-Sticks installiert werden, er ist weitgehend unabhängig von der zurgrundeliegenden Hardwarearchitektur und vereinfacht schließlich die Installation als solche, da nur noch unbedingt nötige Informationen abgefragt werden. Selbverständlich ist dies nicht der einzige Fortschritt gegenüber dem, schon etwas angestaubten, Vorgänger Debian GNU/Linux 3.0 "Woody": praktisch alle Softwarepakete wurden modernisiert. So sind jetzt z.B. Mozilla 1.6, OpenOffice 1.1.2, MySQL 4.0, Gimp 2.0, vim 6.3 etc. pp. enthalten. Weiterhin wurde weiter an der Lokalisierung der Distribution gearbeitet, so sind unter den 40 von "Sarge" unterstützten Sprachen auch sog. bidirektionale Sprachen wie Arabisch, Hebräisch und Farsi.