Bookbot

Eckhart Leisering

    1. január 1962
    Die Wappen der kreisfreien Städte und Landkreise im Freistaat Sachsen
    Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351 - 1365
    Acta sunt hec Dresdene...
    Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349 - 1382
    Regesten der Urkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden 1366 - 1380
    • Der Urkundenbestand der Abteilung Hauptstaatsarchiv Dresden des Sächsischen Staatsarchivs ist eine essentielle Grundlage für die Forschung zur mittelalterlichen Geschichte Sachsens, Thüringens und angrenzender Gebiete sowie des Heiligen Römischen Reichs. Diese Überlieferung bietet umfangreiches Material für die Orts- und Heimatgeschichte aufgrund ihrer vielfältigen lokalen und regionalen Bezüge. Neben den landesherrlichen Urkunden der Wettiner-Dynastie umfasst der Bestand auch Dokumente anderer weltlicher Herrschaftsträger, deren Gebiete zu verschiedenen Zeiten an die Wettiner fielen. Bis ins 16. Jahrhundert sind zudem zahlreiche Urkunden geistlicher Institutionen enthalten, die nach der Reformation säkularisiert wurden. Regesten erschließen die Urkunden für verschiedene Forschungsinteressen und bieten den wesentlichen Inhalt in moderner Sprache, was sie sowohl für wissenschaftliche Vorhaben als auch für Geschichtsinteressierte zugänglich macht. Der Zugang zu den Originalquellen kann oft schwierig sein, da er spezielle sprachliche und hilfswissenschaftliche Kenntnisse erfordert. Bereits 1960 erschien ein Band mit Regesten bis 1300, gefolgt von einem weiteren für die Jahre 1351 bis 1365 im Jahr 2003. Der aktuelle Band für 1366 bis 1380 umfasst 640 Urkunden und enthält ein tabellarisches Verzeichnis zur Herkunft sowie ein ausführliches Register.

      Regesten der Urkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden 1366 - 1380
    • Die Publikation behandelt den Zeitraum von 1349 bis 1382 und beleuchtet die meißnisch-thüringische Landesherrschaft der Wettiner, in dem entscheidende Weichen für den späteren kursächsischen Territorialstaat gestellt wurden. Ein zentrales Problem war der Wettbewerb um eine geeignete Herrschaftsform, dessen Lösung 1382 durch eine Länderteilung erfolgte. In diesem Zeitraum erzielten die Wettiner bedeutende territoriale Erweiterungen und waren im Ausbau ihrer Landesherrschaft gegenüber benachbarten Herrschaftsträgern erfolgreich. Die Entwicklung der landesherrlichen Verwaltung zeigte bereits Ansätze einer Dreistufigkeit. Obwohl die Wettiner grundsätzlich eine Reiseherrschaft führten, konnten sie bereits mehrere bevorzugte Residenzen nachweisen. Im Vergleich zu anderen Dynastien im Reich agierten die Wettiner bei Länderteilungen nach zeittypischen Mustern. Die Untersuchung verdeutlicht, dass die komplexe politische Lage, geprägt von zahlreichen Konflikten, den Wettinern eine bemerkenswerte Koordinationsleistung abverlangte, die sie zusammen mit ihrem Rat erfolgreich meisterten. Durch die Konzentration von Herrschaftsrechten legten sie die Grundlagen für die Entwicklung der Landesherrschaft zum Territorialstaat im 15. Jahrhundert unter ihren Nachfolgern.

      Die Wettiner und ihre Herrschaftsgebiete 1349 - 1382
    • Acta sunt hec Dresdene...

      • 96 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Dresden begeht 2006 seine 800-Jahrfeier. Wie die meisten im Mittelalter entstandenen Städte verfügt es über keine Gründungsurkunde im eigentlichen Sinn: Grundlage des Jubiläums ist vielmehr die urkundliche Ersterwähnung.

      Acta sunt hec Dresdene...
    • Urkunden zählen zu den wichtigsten Quellen für die Geschichte des Mittelalters. Sie geben Aufschluß über die verschiedensten Aspekte von Politik, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung dieser Epoche. Der reichhaltige Urkundenbestand des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden ist eine unentbehrliche Basis für die Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte vor allem Sachsens und Thüringens. Durch Regesten werden Urkundeninhalte für vielfältige Forschungszwecke erschlossen. Nachdem bereits 1960 ein Band mit den Regesten für die Urkunden bis 1300 erschien, werden nun die 705 Urkunden der Jahre 1351-1365 veröffentlicht. Weitere werden in den kommenden Jahren folgen. Der vorliegende Band enthält ein tabellarisches Verzeichnis zur Herkunft der Urkunden und ein ausführliches Register.

      Regesten der Urkunden des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden 1351 - 1365