Bookbot

Christian Ammer

    Forstwissenschaftliche Tagung 2018
    Hirnforschung und Menschenbild
    Die Zukunft lieben
    Herausforderung Menschenwürde
    Erinnerungskultur
    Bekenntnis und Entwicklung
    • Als Fundamentalbegriff in der Charta der Vereinten Nationen und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bleibt die Menschenwürde eine ständige Herausforderung, nicht nur im Blick auf ihre theologische oder philosophische Begründung, sondern auch im Blick auf Entwicklungen und Gestaltungsaufgaben in Politik, Recht und Gesellschaft. Die in diesem Band aufgenommenen Beiträge aus theologischer, philosophischer, juristischer, psychologischer und ethischer Sicht sowie die dokumentierte Podiums- und Plenumsdiskussion einer Tagung der Evangelischen Forschungsakademie reagieren direkt oder indirekt auf diese doppelte Herausforderung.

      Herausforderung Menschenwürde
    • Hirnforschung und Menschenbild

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Hirnforschung sind in den letzten zwanzig Jahren durch die Entwicklung hochauflösender Tech- niken enorme Fortschritte in der Deutung und Interpretation von Gehirnprozessen gelungen, die nicht nur auf eine breite Resonanz in den Medien gestoßen sind, sondern auch auf andere Wissen- schaften ausgestrahlt und zu einer heute kaum noch zu überblickenden Ausdifferenzierung von Wissenschaftsgebieten mit dem Präfix 'Neuro' geführt hat. Bereits im Jahr 2004 haben elf führen- de deutsche Neurowissenschaftler ein Manifest über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung veröffentlicht, in denen sie beträchtliche Erschütterungen des Menschenbildes voraussahen und einen intensiven Dialog von Geistes- und Neurowissenschaften anmahnten. Die Evangelische For- schungsakademie hat sich auf einer interdisziplinären Tagung im Januar 2012 diesen Herausforde- rungen gestellt. [Brain Research and the Image of Mankind] Cognition and Faith. Proceedings of the Evangelische Forschungsakademie In the past twenty years, due to the development of high-resolution techniques brain research has made enormous progress in the interpretation of neural processes; not only has this attracted plenty of media attention, it also had repercussions in other sciences, leading to a great diversification into scientific fields whose names begin with the prefix “neuro”. As early as in 2004, eleven leading German neuroscientists published a manifesto on the present and future of brain research, in which they anticipated considerable reverberations in our image of mankind and called for an intensive dialogue between the humanities and neuroscience. In January 2012 the Evangelische Forschungsakademie held an interdisciplinary symposium to address these important questions.

      Hirnforschung und Menschenbild
    • Migration

      Dynamische Prozesse in Natur und Gesellschaft

      Die Geschichte der Menschheit zeigt, dass die Bildung von Sozialsystemen die Migration ihrer Spezies zur Voraussetzung hat. Bewegung allgemein ist der fundamentale Zustand in Natur und Gesellschaft. Dieser Charakter zeigt sich in verschiedenen Epochen jedoch in unterschiedlicher Intensität. Konnten sich unsere Vorfahren noch in einer eher »statischen« Situation einrichten, in der wesentliche Lebensanschauungen und Verhaltensweisen von Generation zu Generation weitergegeben wurden, sind die Menschen gegenwärtig einem wachsenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Diese Dynamik, die den ganzen Erdball ergriffen hat, wird als immanente Eigenschaft unserer Epoche zur »Signatur der Moderne« (Hans Jonas). Ihre Wirkungen rufen heutzutage einerseits euphorische Schöpfungsphantasien, andererseits aber auch Ängste hervor. Die Evangelische Forschungsakademie widmete sich auf ihrer Tagung Anfang Januar 2019 in interdisziplinärer Weise einigen dynamischen Aspekten in Natur, Technik und Gesellschaft unter dem eingrenzenden Generalthema »Ausbreitung und Abgrenzung«, die immer im Zusammenhang gesehen werden müssen. Bewusst wurde dabei auch der geschichtliche Horizont in den Blick genommen, der die Nachhaltigkeit dynamischer Prozesse hervortreten lässt. Eine Auswahl der Tagungsbeiträge ist in diesem Band dokumentiert. [Migration. Dynamic Processes in Nature and Society] The world around us is full of movement of both material and immaterial objects, from the dissolution of cube sugar in morning coffee to the incorporation of new species into our fauna and flora and the introduction of new words into our language. The consequences of such »migrations« and the phenomena associated with them are particularly lasting when they take place in our society. The January 2019 conference of the Protestant Research Academy was dedicated to the interdisciplinary discourse on the spread and demarcation in nature and technology, economy and society as well as in language under the conditions of advancing globalization. This volume summarizes the contributions of this conference and offers a wealth of information on an omnipresent phenomenon.

      Migration