Bookbot

Susanne Viernickel

    1. január 1960
    Krippenforschung
    Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung - Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen
    Qualität für alle
    Arbeitsplatz Kita
    KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess - 10 Beobachtungsbögen
    KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess - Manual
    • KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess - Manual

      Ein Verfahren zur systematischen Beobachtung kindlichen Wohlbefindens im Eingewöhnungsprozess

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Der Übergang von der familiären Betreuung in eine Kindertageseinrichtung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern. In diesem Kontext werden zentrale Anliegen wie die Förderung der kindlichen Entwicklung und die Sicherstellung des kindlichen Wohlbefindens behandelt. Das Buch beleuchtet die Bedeutung dieses Übergangs und bietet wertvolle Einblicke für Fachkräfte in der frühkindlichen Betreuung.

      KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess - Manual
    • KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess - 10 Beobachtungsbögen

      Ein Verfahren zur systematischen Beobachtung kindlichen Wohlbefindens im Eingewöhnungsprozess

      Der Übergang von familiärer zu außerfamiliärer Betreuung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege. Das Buch beleuchtet, wie wichtig es ist, diesen Prozess vom ersten Tag an zu gestalten, um eine positive und förderliche Umgebung für die Kinder zu schaffen.

      KiWiE. Kindliches Wohlbefinden im Eingewöhnungsprozess - 10 Beobachtungsbögen
    • Arbeitsplatz Kita

      Belastungen erkennen, Gesundheit fördern. Mit Online-Materialien

      Das Buch zeigt Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von pädagogischen Fach- und Leitungskräften am Arbeitsplatz Kita auf. Es unterstützt Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zur gesundheitsfördernden Organisation. Das Buch identifiziert auf Basis einer repräsentativen Stichprobe Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz Kindertageseinrichtung und analysiert das Wechselverhältnis von Arbeitsbedingungen und der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit pädagogischer Fach- und Leitungskräfte. Es wird aufgezeigt, dass schlechte Arbeitsbedingungen mit Risiken für die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit einhergehen. Die Ergebnisse münden in Eckpunkten für die Konzeption eines betrieblichen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements, das alle Verantwortungs- und Interventionsebenen – von der einzelnen Fachkraft bis zur Politik – einbezieht und in ein Selbstevaluationsinstrument für die Ermittlung von Ressourcen und Belastungen am Arbeitsplatz Kita.

      Arbeitsplatz Kita
    • * Das Buch zur aktuellen Qualitätsdebatte * Führende Autoren auf dem Gebiet der Qualitätsforschung Das Bundesfamilienministerium und die zuständigen Fachministerien der Länder haben sich Ende 2014 auf die Entwicklung gemeinsamer Qualitätsziele in der Kindertagesbetreuung geeinigt. Dieses Buch enthält fünf Expertisen, die wissenschaftlich begründet darlegen, wie gute pädagogische Qualität in Kitas und Kindertagespflege strukturell abgesichert werden kann. Die Fachbeiträge geben zukunftsweisende Impulse zur Qualitätsdebatte in der Kindertagesbetreuung.

      Qualität für alle
    • Krippenforschung

      Methoden, Konzepte, Beispiele

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Krippen im Spiegel der Wissenschaft Der Ausbau der institutionellen Betreuung für Kinder von 0 - 3 Jahren ist in Deutschland beschlossene Sache. Ab 2013 wird es einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz geben. Dennoch standen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kleinkindern bislang wenig im Fokus pädagogischer Forschung. Dieses Buch liefert einen Überblick über aktuelle Forschungsvorhaben mit Fokus auf deren Forschungsmethoden und gibt Einblicke in erste Ergebnisse. So werden wichtige Impulse gesetzt, Forschung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Einrichtungen zu intensivieren. Mit Beiträgen von Lieselotte Ahnert, Wilfried Datler, Irene Dittrich, Tina Eckstein, Katharina Ereky-Stevens, Doreen Fey, Antonia Funder, Maria Fürstaller, Bettina Grubenmann, Nina Hover-Reisner, Margarete Jooß- Weinbach, Gregor Kappler, Tobias Linberg, Hans-Günther Roßbach, Gerd E. Schäfer, Claudia Schlesiger, Ursula Stenger, Wolfgang Tietze, Susanne Viernickel und Katrin Walbach.

      Krippenforschung
    • Bitte beachten Sie: Beim Versand dieser Publikation fällt aufgrund des abweichenden Formates eine Versandkostenpauschale von 5 Euro an.

      Profis für Krippen