Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Lehstener Literaturtagen, die sich Fragen des Menschenbildes im Werk Friedrich Grieses widmen. Untersucht werden das Frauenbild in frühen Romanen und Erzählungen sowie die Darstellung von Kindheit in Grieses autobiografischen Werken. Ein Schwerpunkt liegt auf Grieses Drama „Mensch, aus Erde gemacht“.
Monika Schürmann Knihy



- Von 1936 an trafen sich unter dem Protektorrat des Gauleiters Friedrich Hildebrandt alljährlich im Sommer Schriftsteller aus dem gesamten norddeutschen Raum in Bad Doberan. Das Buch enthält Beiträge über Geschichte, Organisation und Durchführung dieser literaturpolitischen Großveranstaltung der NSDAP und ihren Teil-nehmerkreis; es beantwortet Fragen nach der Stellung des Doberaner Dichtertages in der Kulturpolitik des Dritten Reiches. Beiträge zu Rudolf Ahlers, Friedrich Griese und Richard Wossidlo vermitteln darüber hinaus ein Bild vom Schreiben unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur. 
- Der Hammer will gehandhabt sein- 347 stránok
- 13 hodin čítania
 - Popularität und Anerkennung des norddeutschen Autors Ehm Welk beruhen auf den als «Kummerow-Trilogie» bezeichneten Romanen Die Heiden von Kummerow (1937), Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer (1938) und Die Gerechten von Kummerow (1943). Das umfangreichere Nachkriegsschaffen spielt eine eher untergeordnete Rolle. Die vorliegende Studie fragt, welche Bedeutung ihm tatsächlich im Gesamtschaffen des Autors zukommt. Dabei werden u. a. anhand von Romanen wie Der Nachtmann (1950) und Im Morgennebel (1953) zahlreiche bislang unbeachtete Aspekte des Welkschen Werkes und Wirkens vorgestellt und ein modifiziertes Welk-Bild entworfen. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich auf die Jahre zwischen 1945 und dem Todesjahr Ehm Welks, 1966.