Der jetzt erschienene II. Teil der „Syntax der Arabischen Schriftsprache der Gegenwart“ bietet eine umfassende Dokumentation der syntaktischen Bezüge sowie eine erstmalige Analyse der semantischen Besonderheiten des arabischen Verbums, orientiert an modernen linguistischen Modellen. Arabische Verben beschreiben nicht nur Tätigkeiten und Vorgänge, sondern auch Zustände und deren Entstehung. Die Analyse der Geschehenskonzepte differenziert zwischen durativen und terminativen Aktionsarten, wobei bei durativen Verben der Beginn der Handlung in das Geschehenskonzept integriert ist. Einige terminative Verben zeigen ebenfalls ein zweiphasiges Geschehenskonzept. Die verbale Semantik beleuchtet die Funktionen der zehn Verbalstämme, die in der modernen Schriftsprache produktiv sind. Bei der Darstellung des Tempussystems wird die traditionelle Satzsyntax zugunsten der Textsyntax erweitert, um die temporalen und aspektuellen Funktionen des Tempussystems zu verdeutlichen. Die Rolle des Partizips im Tempussystem wird ausführlich behandelt, wobei Aktualität und Habitualität als entscheidende Kategorien für die Differenzierung zwischen Imperfekt und Partizip identifiziert werden. Das Hocharabische der Gegenwart zeigt eine bemerkenswerte Einheitlichkeit im Bereich des Verbums, während regionale oder stilistische Unterschiede meist das Lexikon betreffen. Dieser Teil der „Syntax der arabischen Schriftsprache“ stellt einen bedeutenden Fortschritt
Hāšim Ismāʿīl al- Aiyūbī Knihy



Die arabische Schriftsprache der Gegenwart dient in allen arabischen Ländern von Mauretanien bis Oman, von Syrien bis Eritrea als Sprache der Bildung, der Literatur, der Wissenschaften, der Publizistik und des öffentlichen Lebens. Trotz ihres weiten Verbreitungsgebiets weist sie eine überraschend große Einheitlichkeit der syntaktischen Strukturen und Ausdrucksformen auf. Die auf 4 Bände angelegte Darstellung bietet eine umfassende Beschreibung der syntaktischen Strukturen der heutigen arabischen Schriftsprache und ihrer semantischen Funktionen, wobei Fragestellungen der Textgrammatik einbezogen und lokale sowie stilistische Varianten berücksichtigt werden. Das Gesamtwerk wird folgendermaßen gegliedert sein: Teil I, Bd. 1: Grundlagen der deskriptiven Syntax des Arabischen. Das Nomen und sein Umfeld. Teil I, Bd. 2: Die konnektiven Wortarten des Nomens: Pronomina, Adverbien und Präpositionen. Teil II: Die Verbalgruppe. Teil III: Die Partikeln und ihre Funktionen. Die Satzverbindungen.