Elisabeth Knipf-Komlósi Poradie kníh






- 2018
- 2012
Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron
- 129 stránok
- 5 hodin čítania
Der vorliegende Band vereint Beiträge zur modernen Sprachinselforschung im Sinne einer Kontaktvarietätenforschung mit Beiträgen zu anderen historischen und gegenwärtigen Kontaktvarietäten des Deutschen. Ziel ist es dabei, die Verhältnisse in Sprachinselgemeinschaften mit denen in anderen Sprachkontaktkonstellationen wie etwa klassischen Migrationskontexten oder historisch mehrsprachigen Gebieten zu vergleichen. Das Themenspektrum umfasst dabei nicht nur die unterschiedlichsten Konstellationen (Deutsch in Australien und den USA, in Russland und Ungarn, sowie in Luxemburg), sondern auch die unterschiedlichsten Teilaspekte der Linguistik (Phonetik/Phonologie, Wortschatz, Morphologie, Syntax). Weiter werden auch sprachhistorische und soziolinguistische Perspektiven mitberücksichtigt.
- 2011
Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache
Am Beispiel des Deutschen in Ungarn
- 293 stránok
- 11 hodin čítania
Dieser Band stellt einen ersten soziolinguistisch fundierten Ansatz zur Beschreibung des Wortschatzes von deutschen Sprachminderheiten im 21. Jahrhundert vor – am Beispiel der Dialektlandschaft der Batschka. Die empirischen Untersuchungen zu den dynamischen Prozessen zeigen, dass Veränderungen auf allen sprachlichen Ebenen vorhanden und überwiegend auf sprachexterne Ursachen zurückzuführen sind. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich des Wortschatzes: der Wortschatzwandel und der Wortbildungswandel. Anhand zahlreicher authentischer Belege von Noch-Dialektsprechern aus mehreren Generationen werden die Veränderungen im Wortschatzbereich systematisch erfasst, analysiert und interpretiert. Nur im komplexen Gefüge von makro- und mikrosoziolinguistischen Faktoren können so die Veränderungen der einzelnen Wortschatzbereiche methodisch erfasst, der Wandel und dessen Ursachen im System und im Sprachgebrauch beleuchtet werden. Durch den hier entwickelten Analyse- und Methodenansatz leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Kontaktlinguistik und trägt zu einer modifizierten Sicht der Sprachinseltheorie bei. Für ihre Erforschung der noch heute in Ungarn gesprochenen deutschen Dialekte erhielt Elisabeth Knipf-Komlósi den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD.