Bookbot

J.-Matthias Löhr

    Exokrine Pankreasinsuffizienz
    Pankreaskarzinom
    Pancreatic cancer
    Exocrine pancreatic insufficiency
    A Primer in Pancreas
    • The exocrine pancreas synthesizes and secretes more than ten enzymes and proenzymes. Impairment or loss of pancreatic functions results in either partial or complete loss of compensation for most nutrients, although a healthy gland secretes ten times the necessary amount of enzymes. Thus, as a rule, exocrine pancreatic insufficiency manifests itself at a late stage; nevertheless, it can develop into a clinically significant problem, but one which is difficult to diagnose and treat. This compendium presents a summary of the latest, state-of-the-art knowledge available concerning the diagnosis and therapy of exocrine pancreatic insufficiency competently and with a view to practical applications. The result is a well-balanced and practice-oriented reference book which reflects the current state of knowledge on this subject.

      Exocrine pancreatic insufficiency
    • Pancreatic carcinoma is a relatively rare disease, compared to colorectal or breast carcinoma. Therefore, several centers have specialized on this devasting disease. Whilst the biology of the tumor is well investigated, there is hardly any other area of medicine leaving such a disturbing discrepancy between resources spent on research and benefit to the patient. Pancreatic carcinoma represents a neverending challenge to all physicians and disciplines involved covering all aspects of disease: prevention, early diagnostics as well as surgical, endoscopical, medical, radiation and supportive therapy. For long, a comprehensive book solely covering all aspects of pancreatic carcinoma and involving specialists from all disciplines was lacking. This gap is closed by this book, covering epidemiology, molecular and cell biology, pathology, diagnostics and therapy addressing colleagues working in any of the specialities involved, e. g. medicine, gastroenterology, surgery or pathology.

      Pancreatic cancer
    • Im Unterschied zu malignen Erkrankungen anderer Organe haben sich dem Pankreaskarzinom erst in den letzten Jahren einzelne Zentren schwerpunktmäßig gewidmet. Dieser aggressive Tumor stellt für die behandelnden Ärzte, selbst wenn sie sich mit der Erkrankung bereits auskennen, eine große Herausforderung dar. Dies betrifft alle Aspekte: die Prävention, die (Früh-)Diagnostik sowie die chirurgische, endoskopische, medikamentöse und Strahlen-Therapie. Es fehlte bisher ein praxisorientiertes deutschsprachiges Lehrbuch, in welchem Kollegen - aus vielen Fachgebieten integriert - die diagnostischen und therapeutischen Konzepte darstellen. Der vorliegende Band ist der Beweis dafür, daß es sich lohnt, diesen scheinbar unheilbaren Krebs aus allen Richtungen, mit allen Mitteln der Epidemiologie, Molekularbiologie, pathologischen Anatomie, Diagnostik sowie der Therapie zu beleuchten.

      Pankreaskarzinom
    • Das exokrine Pankreas synthetisiert und sezerniert mehr als zehn Enzyme und Proenzyme. Der Ausfall der Bauchspeicheldrüsenfunktion kann für die meisten Nährstoffe nicht oder nur partiell kompensiert werden, obwohl die gesunde Drüse ihre Enzyme im zehnfachen Überschuß sezerniert. Die exokrine Pankreasinsuffizienz manifestiert sich somit in der Regel spät, kann sich dann jedoch zu einem klinisch bedeutsamen, aber schwierig zu diagnostizierenden und behandelnden Problem entwickeln. Das vorliegende Kompendium faßt auch in der 2. Auflage das derzeit gültige Wissen zu Diagnostik und Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz kompetent und praxisnah zusammen. Das Resultat ist ein ausgewogenes und sehr praxisbezogenes Referenzwerk, das den aktuellen Wissensstand kenntnisreich widerspiegelt.

      Exokrine Pankreasinsuffizienz