Das von Walter Sterchi im 2005 herausgegebene Werk wurde von Roger M. Cadosch überarbeitet und aktualisiert. Der Autor legt das Schwergewicht auf diejenigen Steuern, mit denen Unternehmer und Kaderleute von KMUs während der Geschäftstätigkeit regelmässig konfrontiert werden. Der Leser wird mit der Steuervielfalt in der Schweiz vertraut gemacht. Es wird aufgezeigt, wie KMUs die steuerlichen Rahmenbedingungen optimal nutzen können. Ganz nach dem Grundsatz „Die besten Steuerfranken sind die legal eingesparten“ zeigt der Autor auf verständliche und gut nachvollziehbare Weise, wie bei der Steuerplanung vorzugehen ist, damit langfristig so wenig Steuerfranken wie möglich ausgegeben werden. Die zahlreichen Steuertipps, Checklisten und Musterbeispiele sowie die nützlichen Hinweise auf Steuerfallen sind übersichtlich dargestellt.
Roger M. Cadosch Knihy



DBG
- 365 stránok
- 13 hodin čítania
Als das Internet ausschliesslich wissenschaftlichen und militärischen Zwecken diente, ergaben sich aus der Nutzung kaum rechtliche Probleme. Durch die Öffnung für breite Bevölkerungsschichten und vor allem durch die Nutzung im Rahmen des E-Commerce sind die Rechtsprobleme und insbesondere solche steuerlicher Natur plötzlich in das Interesse der Literatur und der Steuerverwaltungen gerückt. Das Internet krempelt nicht nur Handel und Konsum gehörig um und ist zu einem gewichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, sondern zeigt auch die Schwächen der Steuersysteme schonungslos auf. Der Austausch von Software und das Dienstleistungsangebot im Internet werfen Fragen auf, wie solche Transaktionen zu besteuern sind. Die Publikation befasst sich insbesondere mit der Besteuerung von im E-Commerce tätigen Unternehmen und von Transaktionen im Internet. Dabei kommen zentrale Fragen der direkten Steuern und der Mehrwertsteuer zur Sprache. Die Arbeit zeichnet ebenfalls die nationale und die internationale Entwicklung bei der Besteuerung des E-Commerce nach.