Bookbot

Sabine Beckmann

    Die Streiche der frechen Cari
    Wilhelm Hauff
    Selbst im Alltag
    Flammendes Paradies. Roman
    Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der frühen Neuzeit
    Über das Gemeingefühl
    • Das sogenannte Westpreußen war eine kulturelle Landschaft eigenen Gepräges. Im Zeitalter des Nationalismus zwischen Deutschen und Polen auch kulturpolitisch umkämpft, stellte es in der Frühen Neuzeit ein Paradigma für das Zusammenleben verschiedener Nationen, Konfessionen und Ethnien. Die geistigen Zentren Danzig, Elbing, Thorn waren Schmelztiegel heterogener Überlieferungen und Schauplätze multikultureller Milieus, was sie für Dichter und Gelehrte wie Martin Opitz attraktiv machte. Für die überfällige kulturgeschichtliche Synopsis dieses Raumes liefern Spezialisten verschiedener Disziplinen wesentliche Bausteine.

      Kulturgeschichte Preußens königlich polnischen Anteils in der frühen Neuzeit
    • Flammendes Paradies. Roman

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      Ein dramatischer Liebesroman über den Vulkanologen Dr. Chase Wilcox und die Tänzerin Nicole Ballard, die sich auf Hawaii kennenlernen. Trotz ihrer gescheiterten Ehen und des gemeinsamen Interesses an Wissenschaft entfaltet sich zwischen ihnen eine unerklärliche Leidenschaft in der magischen Kulisse der Insel.

      Flammendes Paradies. Roman
    • Selbst im Alltag

      Qualitative Sekundäranalysen zu Identitätskonstruktionen im Wechselverhältnis von Normierung und Selbstentwurf

      Mithilfe von Sekundäranalysen qualitativer Interviews – geführt zwischen Ende der 1980er und Anfang der 2000er Jahre – analysieren die Autor*innen, wie sich gesellschaftliche Prozesse in der Arbeitswelt, im Geschlechterverhältnis sowie Einflüssen von Individualisierung, Aktivierung und Selbstoptimierung in der Konstruktion des Selbst niedergeschlagen. Erzählungen über Arbeit, Beziehung und Lebensführung verbinden die Autor*innen mit soziologischen und sozialpsychologischen Ansätzen zu Identitäts- und Subjektkonstruktionen. Dabei zeigen sie, wie der Kampf um Anerkennung, Autonomie und Authentizität, wie Zeitnutzungsdiskurse sowie Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen das Alltagsleben und Lebensentscheidungen formen – stets im Spannungsfeld zwischen Unterordnung und Selbstermächtigung. Kritisch wird untersucht, wie Identitäts- und Subjektkonstruktionen mit der (Re)Produktion und (De)Legitimation sozialer Ungleichheitsverhältnisse zusammenhängen.

      Selbst im Alltag
    • Im Spannungsfeld zwischen dem einzelstaatlichen und dem europäischen Subventionsrecht gibt es eine Vielzahl nicht abschließend gelöster Rechtsfragen. Verstößt etwa die von einem Mitgliedstaat gewährte Subvention gegen das europäische Recht, kann die Europäische Kommission den Staat verpflichten, die Subvention zurückzufordern. Neben dem Verhältnis von Kommission und Staat ist rechtlich insbesondere problematisch, ob und in welchem Umfang der verpflichtete Staat die Rückforderung vom Subventionsempfänger verlangen kann. Die Arbeit untersucht diese Problematik für die Rückforderung nach deutschem Recht unter Berücksichtigung der verschiedenen Arten der Subventionsvergabe.

      Die Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger, staatlicher Beihilfen
    • Geteilte Arbeit?

      • 292 stránok
      • 11 hodin čítania

      Wohlfahrtsstaatliche Politik beeinflusst die geschlechtliche Arbeitsteilung und das Erwerbsverhalten von Frauen. Anknüpfend an diese Erkenntnis der feministischen Wohlfahrtsstaatsforschung untersucht Sabine Beckmann im Vergleich zwischen Schweden, Frankreich und Deutschland, wie sich länderspezifische wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen in den letzten 50 Jahren insbesondere auf die Partizipation von Männern an der Haus- und Familienarbeit auswirken.

      Geteilte Arbeit?