Bookbot

Klaus Seidel

    Östlicher Schwäbisch-Fränkischer Wald
    Direkte Demokratie in der innerparteilichen Willensbildung
    Remote sensing in snow hydrology
    • Remote sensing in snow hydrology

      Runoff Modelling, Effect of Climate Change

      Initially, the role of snow and ice in the global water balance is assessed and methods of snow measurements are explained. Remote sensing is dealt with with regard to periodical snow cover mapping. Last advances and refinements refer to spatial resolution, cloud interference and separate monitoring of snow and glacier ice. Following a review of snow melt and runoff modelling, the Snowmelt Runoff Model (SRM) demonstrates the merits of remote sensing in snow hydrology by using the satellite data as a direct input variable. Applications in over 100 mountain basins around the world are documented, with surface areas ranging from 0.3 km2 to 900.000 km2. Based on runoff modelling, runoff forecasts are dealt with including seasonal and short term forecasts as well as computation of hydrographs from forecasted temperatures and precipitation. The climate change is becoming a major concern of our times. The effect of various climate scenarios on the seasonal snow cover and runoff is evaluated by the updated computer program which also enable the real-time runoff forecasts to be improved. As a final note, a method is outlined to predict the decline of glaciers in the warming climate.

      Remote sensing in snow hydrology
    • Der Bundesgesetzgeber hat im Parteien- und Bundeswahlgesetz das innerparteiliche Demokratiegebot (Art. 21 Abs. 1 Satz 3 GG) einfach-gesetzlich ausgestaltet. Das parteiengesetzlich geregelte Modell der «allgemeinen» innerparteilichen Willensbildung ist durch das Handeln von Parteiorganen geprägt. Die Nominierung von Wahlbewerbern der Parteien erfolgt nach dem Versammlungsprinzip. Vor dem Hintergrund neuerer plebiszitärer Entwicklungen in der innerparteilichen Willensbildung wird die Position des Grundgesetzes zur direkt-demokratischen Form der Willensbildung in den Parteien ermittelt. Darüber hinaus werden die «plebiszitären Spielräume» der Parteien im Rahmen des geltenden Rechts untersucht sowie die verfassungsrechtlich notwendigen und verfassungspolitisch erforderlichen Änderungen des Parteien- und Bundeswahlgesetzes erörtert.

      Direkte Demokratie in der innerparteilichen Willensbildung
    • Dieser praktische und informative Begleiter stellt 56 Wanderungen mit ausführlichen Wegbeschreibungen vor, darunter 40 Rund-, 11 Strecken- und – für Fahrradenthusiasten – 5 Radwanderungen. Alle Ausgangspunkte sind wieder so gewählt, dass sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Der Band schließt an den „Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald" an und umfasst das Gebiet Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Crailsheim, Dinkelsbühl und Aalen. Einleitende Kapitel führen in die Naturkunde und die Geschichte des Gebietes ein. Zusätzlich sind sieben Beschreibungen von Städten, deren Geschichte und Sehenswürdigkeiten enthalten.

      Östlicher Schwäbisch-Fränkischer Wald