Dieses Büchlein richtet sich an Menschen, die auf die Kommunalpolitik einwirken können, in ihr diskutieren und sie vorausschauend gestalten wollen. Es stellt eine utopische Sichtweise zur Entwicklung unserer Gemeinden dar. Vor allem der Lebensraum im Augsburger Land in der dritten Dekade des 21. Jahrhunderts wird thematisiert. Ein Aufruf zum Umdenken, zur Umkehr, zur Forderung, dass wir den Änderungsbedarf in unserer Gesellschaft aufgreifen und diese zukunftsfähig machen. Der Autor Dr. Markus Brem ist Familienvater, Unternehmer, Musikant sowie Stadt-, Kreis- und Bezirksrat in Bayern. Seinen Beitrag zur Diskussion einer nachhaltigen Gesellschaft liefert er mit diesem Büchlein. Nach der Kommunalwahl in Bayern im März 2020 werden in vielen Gemeinden Richtungsentscheidungen in einigen Politikfeldern zu treffen sein. Das Buch stellt hierfür Perspektiven in den Raum.
Markus Brem Poradie kníh



- 2019
- 2013
Zur Lösung von Verrechnungspreisproblemen werden Kennzahlen benötigt, insbesondere bei der Planung von Gewinnmargen, der Auswertung und dem Reporting von Transaktionen sowie bei der Rechtfertigung von Gewinnverteilungen im Rahmen steuerlicher Betriebsprüfungen. Diese Kennzahlen stammen häufig aus Datenbanken und werden in der Fremdvergleichsanalyse verwendet, basierend auf dem international anerkannten Fremdvergleichsprinzip (arm's length principle). Das Werk bietet eine umfangreiche Sammlung von Gewinnkennzahlen, gegliedert nach Regionen, Branchen und Funktionsbereichen. Verrechnungspreismanager erhalten zudem Erläuterungen zur Nutzung dieser Kennzahlen für betriebswirtschaftliche Preisbildungsprozesse, internes Controlling und steuerrechtliche Dokumentationszwecke. Es werden Konzepte zum Fremdvergleich und Verprobungsmethoden dargestellt, sowie Such- und Auswahlverfahren, Länderübersichten und Industriecodes erläutert. Diese Materialsammlung richtet sich an Verrechnungspreisexperten mit umfangreicher Projekterfahrung und bietet sofort einsetzbare Gewinnkennzahlen, steuerliche Fundierung, Ad-hoc-Informationen für die Preisbildung und Unterstützung bei steuerlichen Betriebsprüfungen. Zielgruppen sind Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmer, Geschäftsführer und Verantwortliche in Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen sowie deren Berater.