Bookbot

Christian Theobald

    Diodengepumpte Ultrakurzpuls-Strahlquellen zur Erzeugung von Pikosekunden-Impulszügen hoher mittlerer Leistung und Energie durch gütegeschaltete Modenkopplung
    Anreizregulierung
    Strom- und Gasverteilnetze im Wettbewerb
    Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts
    Zur Ökonomik des Staates
    Recht der Energiewirtschaft
    • Recht der Energiewirtschaft

      Praxishandbuch

      • 1405 stránok
      • 50 hodin čítania

      Zum Werk Das Handbuch bietet eine praktisch relevante, inhaltlich fundierte und gleichwohl auch für Nichtjuristen gut verständliche Darstellung des sich seit der Liberalisierung immer dynamischer entwickelnden Rechts der Strom- und Gasmärkte. Dies garantieren seine seit vielen Jahren im Energierecht tätigen Herausgeber und erfahrenen Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Nach einleitenden Darstellungen der technisch-wirtschaftlichen, nationalen und europäischen Grundlagen des Energierechts durch die beiden Herausgeber analysiert eine Vielzahl weiterer Beiträge im Detaildie Regulierung von Marktstrukturen und Marktakteuren,die Planung und Zulassung von Energieinfrastruktur und Energieanlagen,Fragen der gemeindlichen Konzessionierung von Energieversorgungsunternehmen,die Regeln für Energie- und Emissionshandel sowie Netzbetrieb und Netznutzung,die Energieregulierungsbehörden und -verfahren,die Förderung von Erneuerbaren Energien, Kraft-Wärme-Kopplung und Energieeinsparung sowie Emissionshandel.Das Werk bezieht durchgehend die relevanten kartell-, kommunal-, umwelt-, steuer-, vertrags- und finanzmarktrechtlichen Regelungen ein und erläutert die wechselseitigen Verknüpfungen mit dem Energierecht im engeren Sinne. Vorteile auf einen BlickOrientierung an Bedürfnissen der Praxisauch für Nichtjuristen verständliche Darstellungvertiefte Behandlung aktueller Rechtsprechung Zur Neuauflage Berücksichtigung finden:die Änderungen des KWKGdie Auswirkungen des sog. EU-Winterpakets für saubere EnergieAusführungen zur Ladesäuleninfrastruktur für E-Mobilität.Bereits berücksichtigt sind auch die wesentlichen Änderungen durch das neue EEG 2021. Darüber hinaus finden umfassend die aktuelle Rechtsprechung und neue Vorgaben der BNetzA und der europäischen Akteure Berücksichtigung. Zielgruppe Für Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden.

      Recht der Energiewirtschaft
    • Zurückgehend auf klassische vertragstheoretische und utilitaristische Vorstellungen von der Gesellschaft werden Staat und Wirtschaft zunehmend mittels des ökonomischen Nutzenkalküls wahrgenommen. Da der moderne Wohlfahrtsstaat zugleich als globales Muster für die Transformations- und die Entwicklungsländer dient, verwundert es nicht, daß die Weltbank unter der Signatur des Good Governance an einem Anforderungsprofil für Staat und öffentliche Verwaltung arbeitet und dabei auf die Institutionenökonomik zurückgreift. Der Autor zeigt, daß korrespondierend die Errungenschaften der Aufklärung des 18. und 19. Jahrhunderts, zuvorderst die Menschenrechte sowie Recht und Ethik, und die Politik an Bedeutung verlieren. Interdisziplinarität des Themas und der Untersuchungsmethode machen die Arbeit für Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Lehre sowie alle am Verhältnis zwischen Staat und Wissenschaft im Zeitalter der Globalisierung Interessierte lesenswert. Der Verfasser ist Autor zahlreicher Publikationen zu Staat, Wissenschaft und Gesellschaft aus rechts-, politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht.

      Zur Ökonomik des Staates
    • Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts

      Die Liberalisierung der Strom- und Gaswirtschaft

      Die EU-Binnenmarktrichtlinien für Elektrizität und Gas sowie die Novelle des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes fördern den Wettbewerb im Energiesektor. Die Öffnung der Strom- und Gasnetze ermöglicht Kunden die Wahl zwischen verschiedenen Anbietern, was alle Akteure der Energiewirtschaft betrifft. Das Werk bietet eine verständliche Einführung in die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Branche. Es beinhaltet eine Gegenüberstellung der alten und neuen Strukturen in der Strom- und Gaswirtschaft, eine Übersicht über energiekartellrechtliche Aspekte und zahlreiche Schaubilder sowie Literaturhinweise für eine leichtere Verständlichkeit. Thematisiert werden unter anderem die Eckpunkte der Energierechtsreform, der Strom- und Gasbezug im liberalisierten Markt, die Netznutzung, staatliche Regulierung, kommunalrechtliche Belange, Wettbewerbsrecht, erneuerbare Energien und Verbraucherschutz. Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen in den Bereichen Unbundling, Regulierung und Verbraucherschutz sowie die relevante Rechtsprechung. Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) unterstützt den Ausbau von Stromnetzen im Zuge der Energiewende. Die Autoren sind erfahrene Rechtsanwälte und Experten im Energiewirtschaftsrecht, die sich an Ingenieure, Juristen, Betriebs- und Volkswirte sowie an weitere Fachleute richten.

      Grundzüge des Energiewirtschaftsrechts
    • Strom- und Gasverteilnetze im Wettbewerb

      Zugleich eine kritische Untersuchung zur gesetzlichen Regelung des Konzessionsrechts in § 46 EnWG

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Zum Werk Die lokale Energieversorgung steht in einem Spannungsverhältnis europa-, energie- und kartellrechtlicher Vorschriften. Die Kommunen haben hierbei einen periodischen Wettbewerb um die örtliche Netzinfrastruktur zu gewährleisten. Zugleich zeichnet sich ein wachsender politischer Gestaltungswille der Bürger ab, der in zahlreichen direktdemokratischen beziehungsweise außerparlamentarischen Begehren und Vorhaben zum Ausdruck kommt. Vor diesem Hintergrund nimmt das vorliegende Werk eine kritische rechtliche und in Teilen sozial- und volkswirtschaftliche Untersuchung des bestehenden gesetzlichen Rahmens für den Betrieb örtlicher Strom- und Gasverteilnetze vor. Auf der Grundlage einer zunehmenden Nachfrage nach einem funktionierenden Wettbewerb einerseits und den immer noch bestehenden Regelungslücken und Wettbewerbshürden andererseits sollen der aktuelle Handlungsbedarf dargestellt, Probleme herausgearbeitet und Lösungsansätze aufgezeigt werden. Zielgruppe Für Juristen, Ökonomen, Verwaltungswissenschaftler und Ingenieure, insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Kommunalverwaltungen, Verbänden und Forschungseinrichtungen, sowie Unternehmensberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien, Kommunalaufsichts- und Kartellbehörden.

      Strom- und Gasverteilnetze im Wettbewerb
    • Der vorliegende Band nimmt eine kritische rechtliche Prüfung der am 6.11.2007 in Kraft getretenen Anreizregulierungsverordnung vor. Ziel ist es, bestimmte Regelungen der Anreizregulierungsverordnung auf ihre Vereinbarkeit insbesondere mit dem höherrangigen Recht des Energiewirtschaftsgesetzes und des Grundgesetzes zu prüfen. Die Thematik ist hoch aktuell, steht doch der Beginn der ersten Regulierungsperiode, in der die Netzzugangsentgelte zu den Energieversorgungsnetzen im Wege der Anreizreguierungsverordnung kontrolliert werden, am 1.1.2009 unmittelbar bevor. Die Schriftenreihe für das moderne Energie- und Infrastrukturrecht, herausgegeben von Dr. Christian Theobald, Prof. Dr. Gabriele Britz und Christian Held bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Sie behandelt alle regulatorischen und rechtlichen Fragen des modernen Energie- und Infrastrukturrechts, einschließlich ökonomischer und technischer Bezüge. Hochaktuelle Themen werden unter Berücksichtigung neuester Rechtsentwicklungen praxisgerecht aufbereitet und durchdacht. 'Energie- und Infrastrukturrecht' ist ein literarisches Forum des neuen Energie- und Infrastrukturrechts, ein Markenzeichen für neueste Forschung an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Technik. Für Juristen, Betriebs- und Volkswirte, insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberater, Rechtsanwälte, Richter, Ministerien und Kartellbehörden.

      Anreizregulierung
    • Energierecht

      Energiewirtschaftsgesetz mit Verordnungen, EU-Richtlinien, Gesetzesmaterialien, Gesetze und Verordnungen zu Energieeinsparung und Umweltschutz sowie andere energiewirtschaftlich relevante Rechtsregelungen - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: Juli 2024; Textbände: August 2024

      Zum Grundwerk Das siebenbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.

      Energierecht