Bookbot

Iris Kretschmann

    Inspiration Moritzburg
    Nutzung gestalten - Geschichte bewahren
    Skandal bei Hofe!
    "Macht euern Dreck alleene!"
    Seiner Zeit voraus!
    • Seiner Zeit voraus!

      Prinz Max von Sachsen. Priester und Visionär

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-465_PrinzMaxVonSachsen“ Prinz Max von Sachsen (1870–1951), Bruder des letzten sächsischen Königs Friedrich August III., ist in seinem Heimatland weitgehend unbekannt. Dabei war er in vielen persönlichen Lebensentscheidungen seiner Zeit voraus: Als Priester trat er für die Einheit der Ostkirchen mit der Westkirche auf Augenhöhe ein und wurde vom Papst gemaßregelt. Im Ersten Weltkrieg erlebte er als Feldgeistlicher Kriegsgreuel, wurde ein bekennender Pazifist und deshalb vom König mit Aufenthaltsbeschränkungen belegt. Ihm waren die Ideale der Lebensreform-Bewegung nahe, er war Vegetarier, Antialkoholiker und ein Gegner des Rauchens. Die längste Zeit seines Lebens verbrachte Prinz Max als Professor in Fribourg (Schweiz). Seine materielle Bescheidenheit und seine Hilfsbereitschaft allen Notleidenden gegenüber führten dazu, dass nicht wenige Einwohner nach seinem Tod davon überzeugt waren, mit einem Heiligen zusammengelebt zu haben. Elf Essays beleuchten Leben, Wirken und Nachwirkungen dieses hochinteressanten Wettiners. Die Abbildungen zeigen unter anderem persönliche Gegenstände, Fotos und Schriftstücke aus seinem Nachlass.

      Seiner Zeit voraus!
    • Ob Friedrich August III. wirklich mit dem Spruch "Macht euern Dreck alleene" abdankte, bleibt umstritten. Dass man aber dem sachsischen Konig diesen Abgang zutraute, verrat viel uber die volkstumliche Nahbarkeit, die man mit ihm verband. Im November 1918 endeten die Monarchie und uber 800 Jahre wettinischer Herrschaft in Sachsen. Die politische Ordnung anderte sich radikal. Als der Konig am 13. November dem Thron entsagte, hatten die November-Revolutionare Sachsen langst zur Republik erklart. Im eiligen Takt der Ereignisse geriet die Abdankung des letzten Konigs letztlich zur wichtigsten Nebensache der Revolution. Der Band ruckt die letzten Tage seiner Herrschaft in den Mittelpunkt. Die Aufsatze thematisieren das Schicksal Friedrich Augusts III., sein vorrevolutionares Leben, die dramatischen Tage um den 13. November 1918, sein Exil und sein feierliches Begrabnis in Sachsen. Thema sind zudem das weitere Schicksal der ehemals konig-lichen Schlosser und Guter, die Vermogensauseinandersetzung mit dem jungen sachsischen Freistaat sowie Schloss Sibyllenort, der schlesische Alterssitz des ehemaligen Konigs.

      "Macht euern Dreck alleene!"
    • Skandal bei Hofe!

      Die Flucht der Luise von Toscana, Kronprinzessin von Sachsen

      Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-320_LuiseVonToscana“ Es ist ein Schicksal zwischen Pflicht und Leidenschaft: Luise von Toscana, verheiratet mit Friedrich August von Sachsen, brannte 1902 schwanger mit dem Lehrer ihrer Kinder durch. Die Presse Europas stürzte sich auf den Skandal; Schwiegervater und Gatte sorgten dafür, dass die Ehe bereits im Februar 1903 geschieden wurde. Ihre im Mai 1903 geborene Tochter musste 1907 nach Sachsen zurückgeführt werden. Friedrich August wurde 1904 König, 1918 dankte er ab. Auch Luises zweite Ehe mit dem Komponisten Enrico Toselli scheiterte. Luise starb 1947 in Brüssel. Der Band geht dem Schicksal dieser bemerkenswerten Persönlichkeit nach und zeichnet vor allem über Luises Flucht, ihre Beziehung zu Toselli und Luises Zeit in Brüssel ein neues Bild – auch dank bisher unbekannter Schriftstücke, darunter Dokumente aus der Korrespondenz des vom sächsischen Hof zur Überwachung der Kronprinzessin eingesetzten Kriminalkommissars mit dem Dresdner Polizeipräsidenten.

      Skandal bei Hofe!