Bookbot

Roberto Bartone

    Gesellschafterfremdfinanzierung
    Korrektur von Steuerverwaltungsakten
    Insolvenz des Abgabenschuldners
    Die kleine Aktiengesellschaft
    Die europäische Aktiengesellschaft
    • Die europäische Aktiengesellschaft

      Recht, Steuer, Betriebswirtschaft

      Deutsche Unternehmen kennen die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea – SE) als attraktive Rechtsform. Doch welches Potenzial hat sie wirklich? Setzen Sie bei Ihrer Beratung und Entscheidung auf präzises Fachwissen: - Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen: Gründungsvorgang, Rechtsnatur, Organe, Satzung, Umwandlung, Mitbestimmung - Besteuerung: Analyse anhand der Gründungsformen, Umwandlungssteuergesetz nach SEStEG - betriebswirtschaftliche Vorteile: Konzernstruktur, Corporate Governance, Umstrukturierung. Der interdisziplinäre Ansatz liefert die in der Praxis so wichtige Beurteilung der SE aus rechtlicher, steuerlicher und auch wirtschaftlicher Sicht. Eine Mustersatzung erleichtert die Umsetzung.

      Die europäische Aktiengesellschaft
    • Die kleine Aktiengesellschaft

      Recht, Steuer

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Rechtsform der kleinen Aktiengesellschaft erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist für mittelständische Unternehmen zu einer interessanten Alternative gegenüber der GmbH geworden. Für die Wahl dieser Rechtsform sind dabei neben Haftungs- und Finanzierungsfragen auch gesellschaftsrechtliche und nicht zuletzt steuerliche Gründe maßgeblich. Diese Veröffentlichung behandelt in seinen beiden ersten Teilen sowohl die gesellschaftsrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Fragen der kleinen AG. Dabei geht die Darstellung chronologisch von der Gründung über die Tätigkeit bis hin zur Auflösung der kleinen AG vor. In einem dritten Teil findet der Leser schließlich das Beispiel einer Mustersatzung für eine kleine AG. Das Buch schließt daher eine Lücke in der Literatur, die überwiegend nur jeweils entweder die gesellschaftsrechtlichen Fragen oder die steuerrechtlichen Fragen behandelt. Neben Steuerfragen der kleinen AG selbst behandelt der Verfasser auch die Besteuerung der Aktionäre, des Vorstandes und der Aufsichtsräte.

      Die kleine Aktiengesellschaft
    • In welchen Fällen können Steuerverwaltungsakte, wie z. B. Steuerbescheide, korrigiert werden? Die Autoren geben kompakte Antworten und erläutern die einzelnen Vorschriften der AO zu Berichtigung, Aufhebung und Änderung. Von der Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung bis zu Änderungen im Rechtsbehelfsverfahren werden dem Praktiker Lösungen und Argumentationshilfen an die Hand gegeben. Für die tägliche Arbeit.

      Korrektur von Steuerverwaltungsakten
    • Der im Rahmen des Standortsicherungsgesetzes eingeführte § 8a KStG (Körperschaftsteuergesetz) wurde durch das Steuersenkungsgesetz weiter verschärft. Die unverständliche Vorschrift zur Gesellschafterfremdfinanzierung wirft viele Fragen auf, insbesondere, ob der § 8a mit dem Grundgesetz, z. B. mit der grundrechtlich garantierten Eigentumsfreiheit, vereinbar ist und die Vorschrift den verfassungsrechtlichen Anforderungen an ein einfaches und klares Steuerrecht entspricht. Ungeklärt ist auch die Frage, ob der § 8a KStG einer Überprüfung am Maßstab des europäischen Gemeinschaftsrechts Stand hält und die Norm im Einklang mit den Diskriminierungs-verboten des OECD-Musterabkommens steht, das den meisten Doppelbesteuerungs-abkommen der Bundesrepublik Deutschland zugrunde liegt. Die Untersuchung in dieser Veröffentlichung behandelt die vielschichtigen verfassungs-rechtlichen, europarechtlichen und völkerrechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit § 8a KStG stellen. Das Werk enthält eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Kritik der gesetzlichen Regelung.

      Gesellschafterfremdfinanzierung