Lese- und Rechtschreib-Störung - die Diagnose oder der Verdacht darauf stellt Eltern vor viele Fragen. Das Handbuch zur Legasthenie gibt ihnen umfassend Antwort: Der Autor erläutert die Ausprägungen von Legasthenie, beleuchtet die Ursachen und stellt Diagnosemethoden vor. Praxisnah wird erklärt, wie Kinder zu Hause und in der Schule gefördert werden können und welche Therapieansätze es gibt.
Gerd Schulte-Körne Knihy






Depression im Kindes- und Jugendalter
Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter und kann bereits im Vorschulalter auftreten. Oft wird sie jedoch zu spät erkannt, was zu gravierenden psychosozialen und medizinischen Folgen führt. Eine rechtzeitige Diagnostik sowie effektive Behandlungs- und Präventionsmethoden sind entscheidend, um diesen Folgen entgegenzuwirken und die Ressourcen der Betroffenen und ihrer Familien zu stärken. Das Buch informiert praxisnah über altersabhängige Erscheinungsbilder, häufige Begleiterkrankungen, Diagnostikmethoden, Ursachen und den Verlauf von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Es basiert auf der S3-Leitlinie und stellt evidenzbasierte Behandlungsmethoden, deren Kombination und Anwendung sowie zentrale Rahmenbedingungen der Psycho- und Pharmakotherapie umfassend dar. Zu den zentralen Themen gehören verhaltenstherapeutische, psychodynamische, systemische und interpersonelle Methoden, Hilfen in Krisensituationen und bei Suizidalität sowie onlinegestützte Therapien. Fall- und Praxisbeispiele veranschaulichen die Inhalte. Zudem werden wirksame Präventionsansätze für verschiedene Ziel- und Altersgruppen beschrieben und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Settings, wie Schule und Familie, aufgezeigt.
Entwicklungsstörungen der Sprache, der Motorik, des Lesens und Rechtschreibens und des Rechnens sowie tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus) beginnen alle in der frühen Kindheit, führen häufig zu erheblichen Beeinträchtigungen der psychosozialen Entwicklung und bestehen oftmals bis ins Erwachsenenalter. Daher sind eine frühe Diagnostik und Behandlung dringend notwendig. Anhand der aktuell veröffentlichten Leitlinien stellt dieses Buch die zentralen Empfehlungen zur Diagnostik und Behandlung vor und gibt konkrete Hilfestellungen für die Umsetzung in die Praxis.
Ratgeber Lese-/Rechtschreibstörung (LRS)
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher
Der Leitfaden beschreibt praxisorientiert das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Lese-/Rechtschreibstörungen (LRS). Zunächst wird ein Überblick über den Stand der Forschung bezüglich der Symptomatik, Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie, des Verlaufs sowie der Förderung und Früherkennung der Störung gegeben. Ausführlich werden Leitlinien zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, zur Behandlungsindikation und Intervention formuliert und ihre Umsetzung in die Praxis dargestellt. Das Vorgehen bei der familiären und schulischen Exploration sowie bei der Exploration des Betroffenen im Rahmen der klinischen Untersuchung wird geschildert. Testverfahren zur Erfassung der Lese- und/oder Rechtschreibleistungen sowie der Intelligenz werden beschrieben. Zudem wird auf die Diagnostik von psychischen Begleitstörungen sowie von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache eingegangen. Die Behandlungsleitlinien umfassen die familiäre, schulische und außerschulische Förderung, beschreiben wirksame Interventionsprogramme, gehen auf Ansätze zur Prävention und Frühförderung ein und nehmen auch Bezug auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache. Materialien, die zur Diagnostik und Therapie eingesetzt werden können, sowie ein Fallbeispiel runden den Leitfaden ab.
Wie kann man einem Kind, Jugendlichen oder Erwachsenen mit großen Lese- und/oder Rechtschreibproblemen am besten helfen? Das ist die Leitfrage, die diesem interdisziplinären Sammelband zugrunde liegt und die aus den verschiedenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Blickwinkeln beleuchtet wird.
5 % aller Kinder sind von Legasthenie betroffen. Der Experte Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne beleuchtet Ursachen und Diagnosemethoden und stellt klar, welche Therapien sinnvoll sind. Dazu erläutert er, wie Kinder zu Hause und in der Schule optimal gefördert werden können.
Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in wesentliche Aspekte der aktuellen Forschung zur Lese- und Rechtschreibfähigkeit, der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung eigener experimenteller Befunde. Die verschiedenen Verarbeitungsebenen von Schriftsprache - von der vorbewussten Wahrnehmung sprachlicher Reize bis zum Schreiben - werden erstmals systematisch analysiert und in die relevanten Zusammenhänge bezüglich Therapie und Ursachenforschung gestellt. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten machen das Buch anschaulich. Fachleuten in der Praxis empfiehlt es sich als Bestandsaufnahme klinisch relevanter Grundlagenforschung; darüber hinaus enthält es methodische Anregungen für die Erfassung von Sprachwahrnehmung und phonologischer Bewusstheit sowie ein Mehrebenenmodell zur Ätiologie der Legasthenie.
