"Moral begegnet uns im Alltag, in der Politik, in der Gesellschaft. Doch über Moral wird häufig nur noch geschimpft. Bissig, mitreißend und klug argumentierend hält Jörg-Uwe Albig dagegen. Moralfeinde, die um ihre Privilegien bangen, hat es immer gegeben. In lebhaften Bildern schildert er ihre tragischen, mitunter skurrilen Kämpfe und zeigt, wie die Auflehnung gegen die Moral immer dann zu bremsen versuchte, wenn die Zivilisation einen Schritt nach vorne machte. Ein hochaktuelles, längst überfälliges Plädoyer für die Moral als notwendiger Motor des Fortschritts!"--Back cover
»Risikoscheu war Jörg-Uwe Albig als Schriftsteller noch nie.« Richard Kämmerlings Jörg-Uwe Albigs Groteske entführt uns in die unendlichen Weiten des Spätkapitalismus, dorthin, wo sich Profitstreben und mentale Selbsterkundung gute Nacht sagen. Die tragische Heldin, Business-Coachin Katrin Perger, hat in jeder Hinsicht die richtigen Überzeugungen, doch beim Versuch, das System zu unterwandern macht sie sich zur Komplizin. Katrin Perger ist studierte Psychologin ohne Diplom. Ihre Abschlussarbeit »Das Stockholm-Syndrom und der sadomasochistische Geist des Kapitalismus« ist lediglich in Fragmenten auf einem linken Blog erschienen. Immerhin performt sie mit ihrem optimierungs- und motivationsbasierten Business-Coaching-Modell bei den Mittelständlern und Hidden Champions in Stuttgart und Umgebung nicht schlecht. Ihre neueste Kundin ist Sabine Seggle, die als Inhaberin des Dienstleisters Human Solutions ihren schwäbischen Unternehmerethos mit moderneren Management-Techniken auffrischen will. Katrin Perger findet heraus, dass das Geschäftsmodell von Human Solutions auf Entführungen beruht und sie angeheuert wurde, um tragfähige Lösungen für die »Kundenbindung« zu entwickeln – das Stockholm-Syndrom ist schließlich ihr Spezialgebiet. Zwar steht die Entführungsindustrie immer wieder in der Kritik, aber gilt das nicht auch für die Fleisch- und die Rüstungsindustrie? Und für einen Autozulieferer hat Perger sogar schon mal gearbeitet. Also was soll’s.
SEBASTIAN MÜNSTER Das Wissen der Welt 1488–1552 Ein Professor in Basel sammelt die Erkenntnisse der Zeit ASTRONOMIE Die Sonne kreist nicht um die Erde um 1510 Nikolaus Kopernikus revidiert das geozentrische Weltbild ROBERT HOOKE Verhängnisvolle Affären 1635–1703 Der englische Universalgelehrte ist genial – und unbeliebt AUFKLÄRUNG Vordenker des Antirassismus um 1740 Anton Wilhelm Amo wird vom Sklaven zum Philosophen ANTOINE DE LAVOISIER Der Vater der Chemie 1743–1794 Ein Franzose sagt Europas Alchemisten den Kampf an GLEICHBERECHTIGUNG Kämpferin für die Frauenrechte um 1790 Für ihre Ideen riskiert Olympe de Gouges ihr Leben CHARLES DARWIN Reise zur Erkenntnis 1809–1882 Eine Weltumsegelung führt den Briten auf die richtige Spur MATHEMATIK Die Vision der Ada Lovelace um 1840 Eine Engländerin entwirft das erste Computerprogramm PORTRÄTGALERIE 50 Geistesgrößen der Neuzeit WILLIAM T. G. MORTON Der besiegte Schmerz 1819–1868 Die Äthernarkose wird zum Segen für die Menschheit VINCENT VAN GOGH Von der Macht der Farben 1853–1890 Seine Kunst treibt die Malerei Richtung Moderne NIKOLA TESLA Das betrogene Genie 1856–1943 Der „Magier der Elektrizität“ scheitert an Verträgen PSYCHOLOGIE Archäologie der Seele um 1900 In Wien entwickelt Sigmund Freud die Psychoanalyse ALFRED WEGENER Und sie bewegen sich doch 1880–1930 Für seine Theorie der Kontinentaldrift verlacht man ihn AMELIA EARHART Königin der Lüfte 1897–1937 Die US-Pilotin ist eine der Kühnsten ihrer Zunft ENRICO FERMI Tod aus dem Kern 1901–1954 Aus Wut auf die Faschisten baut er an der Atomwaffe SEXUELLE REVOLUTION Die Formel für die Freiheit um 1950 Der Chemiker Carl Djerassi wird zum „Vater der Pille“
Tief im Spessart liegt die Burg Zornfried. Dort versammeln sich die Vordenker einer Neuen Rechten: ein Dichter, dessen Texte von Blut und Weihe triefen, ein völkisch philosophierender Waldgänger, ein Filmemacher, der sich als böses Genie inszeniert, und eine Gruppe kämpferischer junger Männer. Von der Aussicht auf eine spektakuläre Reportage werden jedoch auch immer wieder Journalisten angelockt – die sich bisweilen gefährlich weit auf das Spiel der Burgbewohner einlassen. Jan Brock ist freier Reporter und schreibt für das Feuilleton der Frankfurter Nachrichten. Er sieht sich als Rebellen, kennt aber im Grunde nur ein Prinzip: Was es gibt, darüber muss man schreiben. Im Internet stößt er auf die schwülstigen Texte des rechten Dichters Storm Linné, die ihn gleichzeitig abstoßen und faszinieren. Als er erfährt, dass Linné mit anderen Vordenkern der Neuen Rechten auf einem tief im Wald verborgenen Rittergut names Zornfried lebt, macht er sich auf zu einer Reportagereise. Doch zwischen Schrumpfköpfen, Militariasammlungen, Kampfübungen, weihevollen Tafelrunden und Predigten über die Hierarchien des artenreinen deutschen Waldes verwischen zunehmend die Grenzen zwischen teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme. Jörg-Uwe Albig legt eine Satire über die neurechten Bewegungen unserer Gegenwart vor – und über die Medien, die deren Treiben mit sensationsfreudigem Eifer begleiten.
Ein „ruheloses Reich“ und eine „nervöse Großmacht“ nennen Historiker das Deutsche Reich an der Schwelle zum 20. Jahrhundert – diesen Staat der fieberhaften Modernisierung und des großspurigen Strebens nach Weltmacht, zerrissen von inneren Widersprüchen: zwischen Alt und Neu, Beharrungskraft der Tradition und Fortschrittsdynamik, Obrigkeitshörigkeit und liberalem Aufbruch.
Der mittelalterliche Ritter ist bis heute ein Faszinosum. Zahllose Geschichten ranken sich um den furchtlosen Adelskrieger, der hoch zu Ross und gewandet in einen Eisenharnisch den Kampf suchte; um den draufgängerischen Turnierstreiter im Lanzenduell, galanten Kavalier - und den ebenso frommen wie erbarmungslosen Fechter im Zeichen des Kreuzes. Doch viele dieser Bilder sind entweder geschönt oder geschwärzt, manche sind Mthen, andere bloß Märchen. Da ist zunächst die Rüstung, angeblich so starr und schwer, dass ihr Träger, einmal vom Pferd gestoßen, hilfos auf dem Rücken liegen blieb. Abgesehen davon, dsas im größten Teil des Mittelalters das Kettenhemd der übliche Schutz der Reiterkrieger gewesen ist: Die Plattenharnische waren das Werk hochspezialisierter Schmiede, die dem Kämpfer die aus zahlreichen Einzelteilen gefertigten Panzer auf den Leib schneiderten. Und das bedeutet: Ein Ritter konnte in der Rüstung, die höchst flexibel war, sogar einen Purzelbaum schlagen. DVD: Diese Dokumentation schildert die Geschichte einer Gruppe von Mönchsrittern, die sich im 13. Jahrhundert im Kampf gegen heidnische Völker an der Ostsee durchsetzt. Der von dm DeutschenOrden gegründete Staat zählt zu den modernsten und effizientesten seiner Zeit - und zu den unerbittlichsten. Denn die Herrschaft gründet auf Glaube, Disziplin und Gewalt. Teil 1: Ein neuer Staat Teil 2: Leben als Kampf
Jede Generation von Deutschen nach 1945 stellt sich aufs Neue die Frage: Wie konnte es dazu kommen, dass sich unsere Eltern und Großeltern der nationalsozialistischen Diktatur auslieferten – und viele dies sogar begeistert taten? Auch heute, da mittlerweile mehr als 70 Jahre seit dem Untergang des NS-Staats vergangen sind, hat die Frage nichts von ihrer Dringlichkeit verloren. Wie eine zivilisierte Nation binnen kürzester Zeit in die schlimmste Barbarei abrutschte, beschreibt diese Ausgabe. Es ist eine erschütternde Geschichte – und doch eine, die immer wieder erzählt werden muss.
Jörg-Uwe Albig ist ein Meister der spektakulären literarischen Volte. In seiner Novelle erzählt er die Geschichte einer Liebe, die man mit Fug und Recht ungewöhnlich nennen kann – der Liebe zwischen einem Mann und einem Gebäude. Gregor Steinitz lebt als Paläontologe in einer ostdeutschen Kleinstadt. Gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Aktivisten kämpft er für den Erhalt der vom »Rückbau« bedrohten Bausubstanz der Stadt. Auf einem seiner Streifzüge durch Brachen und Plattenbausiedlungen trifft er Maria Magdalena. Sie ist klein und auf den ersten Blick unscheinbar, aber in Gregors Augen eine Schönheit – sie ist eine evangelische Kapelle. Greogor zieht es immer wieder zu ihr, er versucht möglichst viel Zeit mit ihr zu verbringen, mit ihr zu sprechen, sie zu berühren. Aber ihre Liebe ist bedroht – von Gregors Nebenbuhler, dem Pfarrer Dornkamp, und von einer Horde heidnischer Naturanbeter, die in den neuen Steppen des Ostens ihr Revier errichtet haben.
Die GEO EPOCHE-DVD enthält den Film „Der Banker – Master of the Universe“: Zum ersten Mal packt ein ehemals führender Invest-mentbanker Deutschlands aus. Rainer Voss, der früher locker mit Millionen hantierte, erzählt, wie es in der glitzernden Finanzwelt wirklich zugeht, von all ihren Abgründen und Skrupellosigkeiten. Ein atemberaubendes Psychogramm einer Branche und ihrer Akteure. Der Film ist für den Deutschen Filmpreis 2014 nominiert.