Das Werk enthält eine umfassende, Bund und Länder vergleichende Untersuchung der rechtlichen und rechtspolitischen Anforderungen polizeilicher Beurteilungsrichtlinien. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die Grundlagen polizeilicher Leistungs- und Potenzialmessung von vergleichbaren Zielvorstellungen ausgehen oder polizeiliche Leistung länderabhängig unterschiedlich interpretiert wird. Die Architektur polizeilicher Beurteilungsrichtlinien und ihr materieller Inhalt wird in einer dienstherrenübergreifenden Wechselbetrachtung transparent dargestellt und an den rechtlichen Anforderungen der aktuellen verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung gespiegelt. Die Funktion dieses Personalführungsinstrumentes im Kernprozess der Personalauswahl wird eingehend erläutert. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist es, das polizeiliche Beurteilungsverfahren in den einzelnen Prozessschritten zu erläutern und Best-Practise-Beispiele zu liefern, die etwa Polizistinnen und Polizisten frühzeitig und umfassend in den Entstehungsprozess einer dienstlichen Beurteilung einbeziehen. So liefert das Werk beurteilungspflichtigen Polizistinnen und Polizisten eine fundierte rechtliche Orientierung und Personalverantwortlichen, Gleichstellungsbeauftragten und Personalräten wertvolle Informationen, um ihre Aufgaben zum Wohl des staatlichen Gemeinwesens effizient wahrnehmen zu können.
Jürgen Lorse Knihy



Mit dem Buch von Jürgen Lorse stellen Sie sich erfolgreich den Herausforderungen im Umgang mit dienstlichen Beurteilungen. Es hilft, dieses Instrument im modernen Personalmanagement einzuordnen und zeigt seinen Nutzen im Kontext von Personalentwicklung, Anforderungsprofilen und Zielvereinbarungen. Auch die Abgrenzung zu dienstlichen Zeugnissen von Beamten, Arbeitnehmern und Soldaten wird behandelt. Das Werk geht praxisrelevanten Fragen nach und wird durch anschauliche Grafiken unterstützt. Behandelt werden Arten, Inhalt, Struktur und Gütekriterien der dienstlichen Beurteilung. Zudem bietet es einen Überblick über die aktuellen Beurteilungsrichtlinien von Bund, Ländern und Kommunen sowie einen Querschnittsvergleich der Richtlinien für Richter, der die unterschiedlichen Erfahrungen der Länder berücksichtigt. Erstmals werden auch die Beurteilungsrichtlinien der Soldaten ausführlich dargestellt, einschließlich der Herausforderungen bei der Leistungsmessung dieser Gruppe. Ein besonderer Service des Buches sind präzise Best-Practice-Beispiele, die dem Leser bei der praktischen Anwendung helfen. Beurteiler, Beurteilte sowie Mitarbeiter von Interessenvertretungen und Gleichstellungsbeauftragte erhalten innovative Hilfestellungen zur Verbesserung der Standards im Bereich der dienstlichen Beurteilung.
Personalmanagement im öffentlichen Dienst
- 470 stránok
- 17 hodin čítania