Bookbot

Hans Georg Nollau

    Logistikgerechtes Entgeltmanagement
    Dokumentenmanagement in der Logistik
    Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS
    Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse
    Logistikfallstudien und Risikomanagement
    Forecasting: a challenge for true statisticians
    • At all times, looking into the future and knowing what is happening has been a dream of mankind. As a symbol for this attempt the Oracle of Delphi is the best proof and until today the Delphi-Method is an important decision support tool. Despite of all methods and procedures to make forecasting a high level of responsibility, seriousness and professionalism of all the involved people is an absolute necessity. Today, unfortunately we often have the situation where those who are putting society at risk are „no true statisticians“, merely people using statistics either without understanding them or in a self-serving manner. This is not a joke, this is criminal! In the present contribution, the 16th volume of the publication series “Economy and Labour” with the title “Forecasting: A Challenge for True Statisticians”, a scientific, well proofed method of mathematical statistics for Time Series Analysis and Forecasting is presented. It is one of the mathematically oriented methods and procedures of Customer-oriented-Holistic-Netted-Logistics CHNL described in this publication series. In the present volume an important forecasting tool is described and its power is impressively shown by case studies using the SCA-Software system.

      Forecasting: a challenge for true statisticians
    • Im vorliegenden 15. Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel „Logistikfallstudien und Risikomanagement“ werden bekannte und bewährte, aber auch neue und innovative Methoden und Vorgehensweisen unter besonderer Berücksichtigung von Risikoaspekten vorgestellt. Bei den hier präsentierten Verfahren als „universelle Methoden“ steht das prinzipielle, methodische, mathematische Vorgehen zur Lösung logistischer Probleme im Vordergrund. Die Herleitung der ANDLER-Formel verdeutlicht das prinzipielle Vorgehen zur Lösung des allgemeinen Problems konkurrierender Ziele – hier Beschaffungskosten versus Lagerkosten. Bei Verringerung des Einen erfolgt eine Erhöhung des Anderen und umgekehrt. Gesucht ist die „optimale Lösung“, d. h. die mathematische Vorgehensweise zur Auffindung des gemeinsamen Minimums. In analoger Weise sind auch die weiteren Verfahren, wie etwa die Simulation als Vorgehensweise zum Verständnis und Steuern des dynamischen Verhaltens von Prozessen, zu verstehen. Diese Universalmethoden werden insbesondere zum besseren Verständnis an Fallbeispielen der betrieblichen, logistischen Praxis vorgestellt. Abschließend wird die Risiko-Handhabung durch einen Beitrag zum professionellen Havarie-Management ergänzt.

      Logistikfallstudien und Risikomanagement
    • Im vorliegenden 14. Band der Schriftenreihe Economy and Labour wird die fachliche Vorgehensweise zur Entscheidungs-Analyse vorgestellt und daran anschließend die methodische Prozedur der Entscheidungs-Findung hergeleitet und ausführlich beschrieben. Die Besonderheit dieser Methodik besteht darin, dass die klassische Nutzwertanalyse sowohl in der Anwendungsbreite als auch in der Ergebnisverifikation modifiziert wurde durch - die Möglichkeit, auch „quantitative Daten“ in die Untersuchung einbeziehen zu können und - die Vektordarstellung der Nutzwertkomponenten und deren Projektion auf den maximalen Gesamtnutzwertvektor. Es steht somit eine universelle Methodik zur Entscheidungskompetenz zur Verfügung, die sich in der Praxis bestens bewährt. Diese ganzheitliche und vernetzte Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung insbesondere bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ist deshalb besonders geeignet, Problemlösungen im Sinne der Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik KGVL® aufzuzeigen: - Auswahl von Unternehmensstandorten, - Investitionsentscheidungen, - Lieferantenbewertung sowie - Zeit- und Arbeitssystembewertung.

      Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse
    • Der vorliegende 13. Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel „Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS“ zeigt die fundamentale Bedeutung der Simulation von Prozessen in den Wirtschaftswissenschaften. Die herausragende Bedeutung zeigt sich insbesondere im Verständnis des dynamischen Verhaltens von Prozessen. Dadurch liefert die Simulation auf anschauliche und leicht nachvollziehbare Weise Ansätze zur qualitativen und insbesondere auch zur quantitativen Gestaltung dieser Prozesse. Dies gilt für die Prozesse in ihrer Gesamtheit sowohl auf der strategischen und taktischen als auch auf der operativen Ebene. Im Sinne der Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik, KGVL, steht mit der Simulation somit eine Methode zur Handhabung von Systemkomplexität zur Verfügung, die sich in der betrieblichen Praxis hervorragend bewährt hat. Die Vorgehensweise wird schrittweise und ausführlich an einem selbstentwickelten Beispiel dargestellt. Die hier im Band 13 der Schriftenreihe Economy and Labour vorgestellten Überlegungen und Vorgehensweisen stellen die überarbeitete Fassung der Diplom-Arbeit von Dipl.-Bw. (FH) Stefan März und Dipl.-Bw. (FH) Andreas Wolf dar, die an der FH Regensburg im Fachbereich Betriebswirtschaft, Fachgebiet Logistik, unter der Betreuung von Prof. Dr. Hans-Georg Nollau und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kummert erstellt wurde.

      Prozesssimulation mit der Software DOSIMIS
    • Der 12. Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel „Dokumentenmanagement in der Logistik“ gliedert sich in zwei Teile. Im theoretischen Teil werden charakteristische Eigenschaften und Merkmale von Dokumentenmanagementsystemen erläutert und aufgezeigt, welche Schritte ein physisches Dokument zu durchlaufen hat, bis es zum Grundbestandteil eines elektronischen Workflows wird. Ebenso werden technische Möglichkeiten wie z. B. die digitale Signatur aufgezeigt und die rechtlichen Aspekte der elektronischen Dokumentenbearbeitung und -verwaltung behandelt. Hier, wie auch im Praxisteil, wurde den Forderungen im Sinne der „Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik (KGVL®)“ Rechnung getragen. Im Praxisteil wird ein ausgewählter Geschäftsprozess eines mittelständischen Unternehmens aus der Kontraktlogistik untersucht. Die Aufgabenstellung lautete: „Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses Eingangsrechnungsbearbeitung durch Implementierung einer geeigneten Software“. Dem Leser wird in diesem Kapitel Schritt für Schritt aufgezeigt, welche Möglichkeiten vorhanden sind, aber auch welche Schwierigkeiten bei der Suche nach neuen Lösungen auftreten können. Von den Autoren wurden nach der Aufnahme der IST-Prozesse neue SOLL-Prozesse definiert und ein Anforderungskatalog erstellt. Die beste Lösung wird im Buch dargestellt und kann vom Leser nachvollzogen werden.

      Dokumentenmanagement in der Logistik
    • In einer Zeit globaler Marktentwicklung und internationaler Vernetzung müssen neue Entlohnungssysteme den Veränderungen in Unternehmensprozessen, den neuen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen der Mitarbeiter sowie den veränderten Verantwortlichkeiten Rechnung tragen. Der verstärkte Wettbewerb erfordert zudem Flexibilisierung und neue Formen des Arbeitszeitmanagements. Um auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren, ist eine ganzheitliche Betrachtung des logistikgerechten Entgeltmanagements erforderlich. Die Grundlage für die Planung und Einführung von Entgeltsystemen bildet die 6-Stufen-Methode der Systemgestaltung nach REFA. Diese Methode hilft, Rationalisierungsaufgaben zu lösen und kann sowohl für die Arbeitsplatzgestaltung als auch für die Rationalisierung komplexer Abläufe in Fertigung, Verwaltung und Vertrieb eingesetzt werden. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Nützlichkeit dieser Methode, insbesondere für mittelständische Unternehmen. Der dritte Band der Schriftenreihe Economy and Labour zeigt auf, wie die Produktivität eines Unternehmens gesteigert, Bestände reduziert und die Mitarbeitermotivation verbessert werden kann.

      Logistikgerechtes Entgeltmanagement
    • Der zweite Band der Schriftenreihe Economy and Labour mit dem Titel „Entsorgungslogistik in der Automobilindustrie“ analysiert Einsparungsmöglichkeiten im Bereich der Entsorgungslogistik, basierend auf Untersuchungen in einem Produktionswerk eines bedeutenden deutschen Automobilherstellers. Erstmals wird die Prozess-Struktogrammtechnik zur Darstellung, betriebswirtschaftlichen Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse eingesetzt. Zu den untersuchten Prozessen gehören die Neuteileinführung und Verpackungsplanung, die Anlieferung von Einzelteilen, die Entsorgung bei der Endmontage sowie die Leergutverwaltung. Nach der Prozessdarstellung folgt eine Bewertung der zeitlichen und monetären Einsparungsmöglichkeiten. Es werden organisatorische und technische Ansätze zur Optimierung der Entsorgungsprozesse aufgezeigt. Der Fokus wechselt von der individuellen Analyse des Unternehmens zu einer universellen Betrachtung der Entsorgungslogistik. Eine ganzheitliche und vernetzte Lösung im Sinne der „Kundenorientierten Ganzheitlichen Vernetzten Logistik“ (KGVL) ist entscheidend, um diesen Bereich optimal zu gestalten. Dies ist besonders relevant angesichts des gestiegenen Kundenwunsches nach logistikgerechten Produkten und einem ganzheitlichen Qualitätsverständnis im Sinne von Total Quality Management (TQM). Unter diesem Aspekt wird umweltgerechte Entsorgung zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil für Unternehmen.

      Entsorgungslogistik in der Automobilindustrie