Bookbot

Richard Kurdiovsky

    Das Winterpalais des Prinzen Eugen
    Die Gärten von Schönbrunn
    Gedächtnisort der Republik
    Die österreichische Präsidentschaftskanzlei in der Wiener Hofburg
    Pietro Nobile (1776-1854)
    • Pietro Nobile (1776-1854)

      Neoclassicism between Technique and Beauty

      • 272 stránok
      • 10 hodin čítania

      Pietro Nobile, a prominent Swiss architect and director of the architecture school in Vienna, significantly influenced architectural education by integrating science, mechanics, and aesthetics. His innovative teaching methods were inspired by the design techniques from the Polytechnicum in Paris. This publication showcases findings from a collaborative research project involving Italy, Austria, and the Czech Republic, focusing on Nobile's legacy in Trieste and Bellinzona, utilizing materials sourced from across Europe.

      Pietro Nobile (1776-1854)
    • Gedächtnisort der Republik

      Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte - Kontroversen - Perspektiven

      • 580 stránok
      • 21 hodin čítania

      Der zentrale Gedächtnisort für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs und die Habsburgische Armee spiegelt die komplexe Geschichte und die politischen Konflikte der Zweiten Republik wider. Errichtet 1934 als Prestigeprojekt, wird er nach 1945 zum Schauplatz für die Erinnerung an Wehrmachtssoldaten und den Widerstand gegen das NS-Regime. In den Beiträgen namhafter Autoren wird die Entwicklung und Neugestaltung dieses bedeutenden Ortes bis in die Gegenwart rekonstruiert, wobei historische Widersprüche und die Rolle des Gedächtnisses in der österreichischen Identität thematisiert werden.

      Gedächtnisort der Republik
    • Einst für den Hausherrn als prachtvoll ausgestattetes Wohn- und Repräsentationspalais errichtet, im 18. Jahrhundert von Kaiserin Maria Theresia erworben, bald für die Hofkammer und dann als Finanzministerium genutzt, wird das Barockjuwel in der Wiener Innenstadt wieder zu einem Ort für Kunst und Kultur. Die Publikation zum Winterpalais des Prinzen Eugen stellt historische Stiche und Fotografien der Prunkräume aktuellen Aufnahmen nach der Restaurierung des Palais gegenüber. Der Schlossführer beinhaltet Beiträge zur Architekturgeschichte und Restaurierung von Richard Kurdiovsky und Sylvia Schönolt, einen Text zum malerischen Programm von Andreas Gamerith sowie Beiträge zu Prinz Eugen von Savoyen von Leopold Auer und Georg Lechner

      Das Winterpalais des Prinzen Eugen