Steigerung der individuellen und organisationalen Gesundheitsressourcen im Unternehmen
160 stránok
6 hodin čítania
Die Alterung der Erwerbspersonen erfordert eine verstärkte Fokussierung auf die Erhaltung von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit. In diesem Kontext wird die Bedeutung ressourcenorientierter Beratung hervorgehoben, um sowohl individuelle als auch organisationale Gesundheitsressourcen zu fördern. Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für betriebliches Gesundheitsmanagement und präsentiert Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um nachhaltige Interventionen zu implementieren. Es richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitsmanagement sowie Führungskräfte und Personalverantwortliche.
Die Fragen zum Erhalten und Fördern von Gesundheit und Wohlbefinden werden aufgrund der Konsequenzen des demografischen Wandels in Zukunft eine immer wichtigere Rolle in der betrieblichen Personalpolitik einnehmen. Die demografische Entwicklung führt zu einer längeren Lebensarbeitszeit. Unternehmen müssen verstärkt präventive Lösungen entwickeln und umsetzen, die einen langfristigen Erhalt der Arbeitsfähigkeit zum Ziel haben. Ein integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement ist eine Antwort, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Für die Einführung und Umsetzung eines integrierten BGM nehmen Standards eine bedeutende Rolle ein, um das Handeln zu systematisieren, einen Maßstab zur Überprüfung der Qualität des Handelns festzulegen und die Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu schaffen. Astrid Rimbach geht in der Fallstudie der Frage nach, wie ein integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Krankenhäusern entwickelt und realisiert werden kann. Diese interdisziplinär angelegte Längsschnitt-Analyse leistet hierzu einen Beitrag und berücksichtigt im Besonderen die Verfahrensschritte der Organisationsentwicklung (OE) und als partizipativorientierter Ansatz die Prozessberatung zur Implementierung des BGM. Die Autorin beleuchtet die komplexen Zusammenhänge, Strukturen und Prozesse sowie Interaktionen bei der Einführung eines integrierten BGM und leitet praxisorientierte Handlungsempfehlungen ab, die die Basis für erfolgversprechende Vorgehensweisen zum Implementieren eines nachhaltigen BGM bilden.