Multi-Band Effective Mass Approximations
Advanced Mathematical Models and Numerical Techniques






Advanced Mathematical Models and Numerical Techniques
Written by outstanding experts in the fields of marine engineering, atmospheric physics and chemistry, fluid dynamics and applied mathematics, the contributions in this book cover a wide range of subjects, from pure mathematics to real-world applications in the oil spill engineering business. Offering a truly interdisciplinary approach, the authors present both mathematical models and state-of-the-art numerical methods for adequately solving the partial differential equations involved, as well as highly practical experiments involving actual cases of ocean oil pollution. It is indispensable that different disciplines of mathematics, like analysis and numerics, together with physics, biology, fluid dynamics, environmental engineering and marine science, join forces to solve today’s oil pollution problems. The book will be of great interest to researchers and graduate students in the environmental sciences, mathematics and physics, showing the broad range of techniques needed in order to solve these pollution problems; and to practitioners working in the oil spill pollution industry, offering them a professional reference resource.
‘The ugly duckling is a swan.’ Thus ends the fairy tale of The Ugly Duckling by Hans Christian Andersen. However, until that beautiful day when it met its fellow swans, the little bird had to go through some tough times. And the ugly duckling is not the only protagonist that faced difficult moments before seeing a happy ending. There are countless fairy tales such as ‘Cinderella’ and ‘Haensel and Gretel’, just to name a few. ‘Rags-to-riches plots’ have been used by leaders and societies at all times throughout history to recount their own stories. Interestingly, turnaround stories have gained more and more ‘scientific interest’, also in ‘marketing’, ‘entrepreneurship’, and, most recently, even as a ‘leadership tool’. Apparently, we seem to like protagonists which successfully make their way through troubled times. But why? Is it because they might inspire or encourage us and give us hope for a good ending? Or is there anything else we can learn from the ugly duckling, Cinderella, and their fellow protagonists? To that end, the four short essays in the present book examine foundations, features, and actual applications of turnaround stories in various areas. The central aim of all of this is that turnaround stories may give entrepreneurs and leaders hope but also advice so that they, after all kinds of challenges and crises in their own lives, may eventually come to experience that the ‘ugly duckling is a swan.’
Roger II. von Sizilien (1095–1154) war ein herausragender Herrscher, der 1112 Graf von Sizilien und 1128 Herzog von Apulien wurde, bevor er sich zum König krönen ließ. Im darauffolgenden Jahrzehnt formte er Unteritalien und Sizilien zu einem kulturell vielfältigen Reich. Ab Ende der 30er Jahre des 12. Jahrhunderts war er der Herrscher dieser Region und stieg schnell zu einem der einflussreichsten Monarchen seiner Zeit auf. In der kunsthistorischen und geschichtswissenschaftlichen Diskussion hat das Interesse an Roger II. in den letzten Jahren zugenommen. Oft wird die These vertreten, dass er sein Herrscherbild gezielt im Sinne politischer Propaganda konzipierte und Einfluss auf seine Darstellungen nahm. Diese Arbeit zeigt jedoch, dass loyale weltliche und geistliche Persönlichkeiten unter Roger II. die Freiheit hatten, aktiv an der Entstehung seiner Abbildungen mitzuwirken. Ihr Ziel war es, ihre Nähe zum Herrscher und ihre besondere Stellung im Reich zu inszenieren. Roger II. konnte so seine Getreuen sichtbar in seine Herrschaft einbinden und sie zu treuer Gefolgschaft verpflichten.
Mit den Kennzeichnungspflichten gem. § 95d UrhG implementierte der Deutsche Gesetzgeber im Jahr 2003 eine Regelung, die weder in den WIPO-Verträgen noch in den europarechtlichen Vorgaben enthalten war. Nach Abs. 1 der Norm sind Werke und andere Schutzgegenstände, die mit technischen Maßnahmen geschützt werden, deutlich sichtbar mit Angaben über die Eigenschaften der technischen Maßnahmen zu kennzeichnen. Bei dieser Bestimmung handelt es sich um eine international einmalige spezialgesetzliche Regelung. Umso erstaunlicher ist es, dass die Kennzeichnungspflicht für technische Maßnahmen bislang in der Literatur nur sehr rudimentär behandelt wird. Mit der vorliegenden Arbeit wird ein systematischer Überblick über die Kennzeichnungspflichten gem. § 95d UrhG gegeben. Dabei wird gezeigt, dass die Bestimmung – allerdings nur in modifizierter Form – einen sinnvollen Beitrag zum schwierigen Interessensausgleich von Verbrauchern und Rechteinhabern im digitalen Zeitalter leisten könnte. »Der Verfasser hat vor allem einen in der rechtspolitischen Diskussion nicht zu verachtenden oder gar gering zu schätzenden Reformvorschlag erarbeitet. Dies überzeugt in jeder Hinsicht« Prof. Dr. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm.