Bookbot

Walter Eykmann

    Gnade und Erziehung
    Terrorismus und Bildung
    Die Person als Maß von Politik und Pädagogik
    Pädagogische Tugenden
    Erziehung zwischen Skepsis und Hoffnung
    Karl Hillenbrand
    • Der am 22. November 2014 mit erst 64 Jahren verstorbene Würzburger Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand wurde am 10. Oktober 1976 in Rom zum Priester geweiht. Er hätte also 2016 sein 40-jähriges Priesterjubiläum feiern können. Dieses Ereignis bietet den Anlass für diesen Gedenkband, der eine zweifache Ausrichtung besitzt. Er enthält zum einen Erinnerungen und Eindrücke von Freunden, Weggefährten und Mitarbeitern, einschließlich einer Mitarbeiterin, Karl Hillenbrands, zum anderen fi nden sich markante Texte aus seinen Aufsätzen und Predigten. Es wird damit sein persönliches, ebenso wie sein geistliches, theologisches und pastorales Profi l als „Wegbegleiter und Botschafter“ im Dienste des Evangeliums greifbar. Was er durch sein Handeln, Denken und Sprechen angestoßen hat, wird so ins Gedächtnis gerufen und kann neu Wirkung entfalten.

      Karl Hillenbrand
    • Erziehung zwischen Skepsis und Hoffnung

      Beiträge aus Pädagogik, Politik und Theologie

      Diese von Sabine Seichter herausgegebenen und eingeleiteten Texte von Walter Eykmann spiegeln seine die Disziplinen übergreifenden Gedanken aus Pädagogik, Theologie und Politik auf konzise Art und Weise wider. Thematisch stellen sie den Menschen als Person in den Mittelpunkt der Auseinandersetzungen und laden von hier aus zum kritischen Mit-und Nachdenken über Erziehung in dem (aktuellen) Spannungsfeld von Skepsis und Hoffnung ein.

      Erziehung zwischen Skepsis und Hoffnung
    • Die Rede von pädagogischen Tugenden erscheint angesichts erziehungswissenschaftlicher Professionalisierungsbemühungen zunächst als unzeitgemäß. Das seit den 1990er Jahren einsetzende „revival of virtue ethics“ zeigt jedoch die deutlich werdenden Grenzen einer bloßen Vernunftmoral und Regelethik sowie das Ungenügen eines lediglich utilitaristischen Lebens- und Handlungsprinzips auf. Anhand ausgewählter Tugenden möchte das Buch eine Perspektive aufzeigen, die erneut den handelnden Erzieher selbst ins Zentrum stellt und gleichsam die Bedeutung einer praktisch-orientierten Erziehung abbildet.

      Pädagogische Tugenden
    • Dieser Sammelband soll die Frage nach dem Maß von Politik und Pädagogik neu beleben und die Person als mögliches Maß erneut zur Geltung bringen.

      Die Person als Maß von Politik und Pädagogik