Die Anmerkung behandelt das Kaufrecht, insbesondere Sach- und Rechtsmängel, Gewährleistungsansprüche nach § 437, sowie das Werkrecht mit den Pflichten des Bestellers und Ansprüchen nach § 634, einschließlich Nacherfüllung, Selbstvornahmerecht und Schadensersatz.
Annegerd Alpmann Pieper Knihy






Mit diesem Skript erhalten Sie die erste Gesamtadarstellung der Neuerungen durch die zum 01.01.2002 in Kraft tretende Reform des Schuldrechts. Der erste Teil gibt den Wortlaut der Änderungen im Original wieder und liefert gleichzeitig einen Kurzkommentar basierend auf der Begründung des Gesetzes. Der zweite Teil bietet einen systematischen Einstieg in die Materie, indem der das bisherige Recht im Überblick ebenso darstellt, wie die Skizzierung des Reformbedarfs und die Änderungen (z. B. Unmöglichkeit, Verzug, Gewährleistung, pFV, c. i. c., Verjährungsrecht). Der dritte Teil gibt schließlich Auskunft über die Neuerung des § 313, in dem nun der Wegfall der Geschäftsgrundlage normiert ist und zeigt, ob es die bisherige Regelung (Formbedürftigkeit von Grundstücksgeschäften) auch künftig noch gibt und - wenn ja - wo diese zu finden ist. Das Skript enthält zahlreiche Praxishinweise und berücksichtigt die Erkenntnisse aus Fortbildungsveranstaltungen, die die Autoren mit Rechtsanwälten in Münster sowie Justiziaren der deutschen Industrie auf Einladung des Markenverbandes e. V. in Frankfurt und Düsseldorf durchgeführt haben.
Vorteile - Handliche Ergänzung zu dem Skript - Schnelle und systematische Überprüfung sowie Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe D-Definitionen sind die Vokabeln der Rechtswissenschaft. Nur mit einer prägnanten Definition lässt sich die Prüfung eines Rechtsfalles sicher einleiten. Die wichtigsten Standard-Definitionen muss daher bereits der Studienanfänger beherrschen. Zum Werk Die „Definitionen Zivilrecht“ sind Nachschlagewerk und Vokabeltrainer in einem: Alphabetisch sortiert und übersichtlich aufbereitet können Sie die gängigsten Standard-Definitionen aus Rechtsprechung und Kommentarliteratur nachschlagen. Autoren Von Annegerd Alpmann-Pieper, Rechtsanwältin und Notarin a. D. und Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwalt und Repetitor. Zielgruppe Studierende im Grund- und Hauptstudium.
Recht der beweglichen Sachen – Eigentumserwerb vom Berechtigten – Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten – Eigentumserwerb durch Gesetz oder Hoheitsakt – Sicherungsübereignung – Anwartschaftsrecht – Pfandrechte Grundstücksrecht – Eigentumserwerb vom Berechtigten – Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten – Eigentumserwerb durch Gesetz oder Hoheitsakt – Hypothekenrecht – Grundschuld – Vormerkung Allgemeine Sachenrechtslehren – Besitz – Eigentumsherausgabeanspruch – EBV – Eigentumsschutz – Besitzschutz – Sachen / Bestandteile / Zubehör – Sachenrechtsgrundsätze
Das examensrelevante Wissen im Zivilrecht und Zivilprozessrecht in völlig neu konzipierten Schemata unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und dem aktuellen Gesetzesstand: Übersichtlich, Einprägsam, Handlich! Kurz: Der ideale Leitfaden für die Examensklausur! Überblick über die examenswichtigen Anspruchsgrundlagen sortiert nach Anspruchsbegehren; Einprägsame Aufbauschemata mit vertiefenden Hinweisen und typischen Problemkonstellationen; Umfangreiche Vertiefungsschemata zu den Grundlagen der einzelnen Rechtsgebiete und wichtigen materiellen Rechtsfragen; Strukturschemata zur Vertiefung und Verfestigung des Wissens Im Einzelnen: BGB, Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Zivilprozessrecht
Diese 13., völlig neu bearbeitete, Auflage des Sktiptes Schuldrecht BT 1 behandelt die drei Schwerpunkte Kaufrecht, Werkvertragsrecht und Mietrecht. Unter Einarbeitung der neuesten Literatur und Rechtsprechung zu dem am 1.1.2002 in Kraft getre-tenen Kaufrecht, werden unter anderem die folgenden Themen ausführlich behandelt: Der Kaufvertrag, die allgemeine Leistungsstörung, die Rechte des Käufers bei Mängeln, die Garantieübernahme sowie besondere Arten des Kaufvertrages und der Tauschvertrag. Der Punkt Werkvertragsrecht beschäftigt sich intensiv mit der weitgehenden Übereinstimmung der Gewährleistungsrechte des Bestellers und des Käufers. Der dritte Schwerpunkt des Skriptes ist das Mietrecht. Hier werden unter anderem behandelt: Der Mietvertrag, Mängelansprüche des Mieters, Schutz der Mietparteien während der Vertragsdauer und Besonderheiten der Pacht.
