The OPC Foundation provides specifications for data exchange in industrial automation, with a history rooted in COM/DCOM-based standards like OPC Data Access, OPC Alarms and Events, and OPC Historical Data Access. These standards are widely implemented across the industry. The Foundation has introduced a new generation of specifications known as OPC Unified Architecture (OPC UA), marking a shift from the aging COM/DCOM technology to a service-oriented architecture. OPC UA offers platform-independent data access via Web Services or a specialized TCP-based protocol. It consolidates previous specifications into a single address space that manages current data, alarms, events, and their historical records. A key feature of OPC UA is the Address Space Model, enabling vendors to create a rich, extensible information model using object-oriented techniques. This architecture is highly scalable, accommodating everything from intelligent devices and controllers to DCS, SCADA, MES, and ERP systems. It can provide information at varying levels of complexity, from basic data models akin to Classic OPC to sophisticated models that include extensive metadata and complex type hierarchies.
Wolfgang Mahnke Knihy






"Finstertalk" ist der dritte niederdeutsche Band von Wolfgang Mahnke, der mit Satire, Ironie und Humor den alltäglichen Wahnsinn beleuchtet. Der Autor teilt einfühlsame Beobachtungen und Erlebnisse, die berühren, zum Nachdenken anregen und gute Laune verbreiten.
Blage Beern Un Rode Hoor
Plattdeutsche Kriminalgeschichten
Nägenklauk
Plattdeutsche Geschichten
Wissen Sie auf Anhieb, was ein Schneemann mit Corona zu tun hat oder wie man zu einem Spaziergang mit einem gewissen „Käpten Pött“ kommt? Überraschungen hält Wolfgang Mahnke bereit – dabei immer dem Menschlichen zu- gewandt –, wie wir es kennen aus allen seinen Texten: „Urlaub mit oder auf Plattdeutsch“? Ein Berliner Ehepaar fällt witzig und lebensnah im Urlaub mitten hinein „in ’t plattdütsche Läwen“, aber auch Politisches, Historisches und Medizinisches werden humorvoll thematisiert – „learning by reading“ up Platt mit unserem renommierten und beliebten niederdeutschen Autor.
Returkutsch
Plattdeutsche Geschichten
Skurrile Geschichten vom Bestseller-Autor »Returkutsch« - Retourkutsche«: Kein Geringerer als Sigmund Freud benutzte diesen Begriff zur »Charakterisierung infantilen Abwehrverhaltens« ... Wolfgang Mahnke hat eine ganz eigene, spritzig-humorvolle Sicht auf die »Returkutsch«: Und die ist das pralle Leben, das, was uns täglich umgibt, was wir täglich erfahren. Natürlich zeigt der Autor auch in seinen Geschichten, wie wir verfahren – mit uns und anderen. Da geht es um einen Bezirkslyriker-Wettbewerb, um eine Weltsensation, um eine Kuh und sibirische Kampfbiber, um »schwatte Düwels« und das Bedienen einer Kalaschnikow. Skurril? Ja, und man bekommt Lust auf das, was sich dahinter verbirgt: Warum schreibt jemand so anrührende, beeindruckende Texte? Die Liebe zu den Menschen, zum Leben und viel Erfahrung lassen sie entstehen. Und sollte Ihnen, liebe Kenner der plattdeutschen Literatur, doch irgendwo »infantiles Abwehrverhalten« begegnen, suchen Sie nicht bei Freud, sondern lesen Sie sofort die neuesten plattdeutschen Geschichten von Wolfgang Mahnke!
Wieder sind sie besonders, die Geschichten von Wolfgang Mahnke! Wie in seinen fünf bereits erschienenen Erzählwerken widmet sich auch dieses Buch den Unwägbar- keiten, dem Skurrilen, dem Makabren und dem Bedenkenswerten im Leben. Aber es kommt noch etwas anderes, sehr Lebendiges hinzu: der Fisch! Hat der Autor doch im wahrsten Sinne des Wortes eine »Fischerei-Vergangenheit«, aus der er nun erzählt. »Toni« Mahnke – wie er als Expeditionsleiter auf dem Fischereiforschungsschiff ERNST HAECKEL genannt wurde – bringt dem Leser Erlebnisse und Abenteuer während seiner wissenschaftlichen Arbeit auf den Seereisen rund um den Erdball nahe, und dies auf so pointierte Weise, dass jeder merkt: Diesem Autor ist nichts fremd in der Beziehung zwi- schen Mensch und Fisch auf einem großen Dampfer. Tief schaut er den Tieren in die Augen, ja in die Seele – und desgleichen den Kollegen und Freunden an Bord, die be- schäftigt sind mit Kabeljau, Rotbarsch, Heilbutt ...
Liebe LeserInnen, seien Sie doch mal ehrlich: Wie oft haben Sie schon gedacht »Un wat is, wenn ...?«, oder diese Frage sogar ausgesprochen? Auch Wolfgang Mahnke be- wegt sie in seinen neuen niederdeutschen Texten und er will anregen, anstoßen, ja auf- stacheln zu eigenen Überlegungen: Da gibt es Missverständnisse und ein Schüler möchte gern den Beruf seines Vaters verschweigen. Einblicke in den Alltag von Elsbeth und Fried- rich lösen Aha-Erlebnisse aus oder wir hören einem »Virengebrabbel« zu, das uns allen vertraut vorkommt. Aber spätestens bei dem Problem der »Smartphoneunkultur« fällt bestimmt so manchem vieles ein ... Skurril, nachdenklich, humorvoll, liebevoll dem Menschen zugewandt – so kennen wir den Autor Wolfgang Mahnke – und immer für eine Überraschung gut: Un wat is, wenn ... mien Fru tau’n Tiger ward? Ja, dann ... dann hilft nur Lesen seiner neuesten Geschichten!