Dieser Leitfaden stellt eine methodische Begleitung für Designer bereit, der sie in die Lage versetzt, Nachhaltigkeitsaspekte in Gestaltungsprozesse einfließen zu lassen, indem er sowohl theoretische Hintergrundinformationen liefert, als auch einen Methodenkanon zur praktischen Anwendung bereitstellt.
Christa Liedtke Knihy






Im Projekt KURS 21 – Schulen unternehmen Zukunft – treten Schulen und Unternehmen in einen Dialog über Nachhaltigkeit und gestalten gemeinsam ihre Zukunft. Schüler und Lehrer erhalten Einblicke in Unternehmen und arbeiten praxisnah an relevanten Themen. Um die Schüler auf die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen vorzubereiten und Lehrkräfte zu unterstützen, wurden vom Wuppertal Institut modulare, praxiserprobte Unterrichtsmaterialien entwickelt. Diese Materialien decken folgende Themen ab: Nachhaltige Entwicklung, Produkte, Dienstleistungen und Nachhaltigkeit, Unternehmen und Nachhaltigkeit sowie Unternehmen in einer globalisierten Welt. Die Lernmodule ermöglichen verschiedene Zugänge zur Auseinandersetzung mit Unternehmen und können vielseitig, auch unabhängig von einer Lernpartnerschaft, eingesetzt werden. Die Materialien fördern methodisch vielfältige Ansätze, um Jugendliche herauszufordern, vernetztes Denken zu entwickeln und Informationen eigenständig zu beschaffen, zu bewerten und zu präsentieren. Zudem unterstützen sie die Entwicklung von Informations-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen, die für die Zukunft der Schüler entscheidend sind.
Die wirtschaftliche Entwicklung zwingt derzeit viele Unternehmen und die öffentliche Hand zu sparen. Ursache sind sinkende Einnahmen, einbrechende Umsätze und erhöhte Rohstoffpreise. Sparmaßnahmen setzen oft am Kostenpunkt Personal an, obwohl bei Energie- und Materialkosten ebenfalls erhebliche Einsparungs- und Innovationspotenziale liegen. Von einer systematischen Umsetzung der „Idee“ Materialeffizienz kann allerdings noch keine Rede sein. Christa Liedtke und Timo Busch setzen an diesem Punkt an und diskutieren, wie Materialeffizienz zum Erfolgsfaktor für innovative Produkte und Wettbewerbsfähigkeit werden kann.
Die Reformer sind eine Gruppe von Wissenschaftlern, die Unternehmen auf den Weg in die Nachhaltigkeit führen wollen. Ihr Ziel ist eine gesunde Wirtschaft, in der sich Ökonomie und Ökologie nicht wiedersprechen, sondern sich ergänzen. Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sind ökonomisch wettbewerbsfähiger und bringen durch Motivation, Beteiligung und Weiterbildung die Mitarbeiter auf ihr volles Leistungsniveau - so schaffen sie eine neue Unternehmenskultur und sichere Arbeitsplätze. Seit ihrer Gründung entwickelt die Arbeitsgruppe „Ökoeffizienz / Zukunftsfähige Unternehmen“ am Wuppertal Institut Konzepte und Instrumente, mit deren Hilfe die Wirtschaft sich selbst analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten finden kann. Mittlerweile sind diese Instrumente vielfach erprobt und haben sich in der Praxis bewährt. In diesem Buch werden das Reformer-Team und das COMPASS-Konzept vorgestellt. Hinzu kommen vier Beispiele, in denen COMPASS erfolgreich in der Praxis angewandt wurde. Interessant ist das Buch ganz besonders für Unternehmer und Manager, aber auch für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung. Sie alle können und sollen sich anregen lassen, selbst zu Reformern zu werden.
Der Mittelstand gewinnt
- 151 stránok
- 6 hodin čítania
Unsere Wirtschaft verbraucht zu viele Ressourcen und benötigt eine zukunftsfähige Wirtschaftsweise, die mit weniger mehr produziert. Kleine und mittlere Unternehmen können ihre Produktion schneller umstellen als große Konzerne, benötigen jedoch Unterstützung von Wissenschaft und Politik. Der vorliegende Band vereint Vertreter dieser Bereiche: Die Wissenschaft präsentiert Instrumente zur Umstellung, die Politik zeigt Fördermaßnahmen für mittelständische Unternehmen, und innovative Unternehmer teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass Unternehmen dreifach profitieren: Sie schonen die Umwelt, sichern durch mehr Effizienz ihre Marktposition und tragen zu echtem Wohlstand bei. Inhalt: * Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker * Einführung von Carolin Baedeker * Die Sicht der Wissenschaft: Ressourcenproduktivität und zukunftsfähige Unternehmen * Christa Liedtke: Wuppertaler Thesen * Stimmen aus Wirtschaft und Politik * Der Beitrag der Politik: Mittelstandsförderung und -probleme * Harald Schartau: Neue Leitbilder für den Mittelstand * Unternehmerforum: Wirtschaft trifft Politik * Die Praxis: Zukunftsfähigkeit gewinnen? * Carolin Baedeker: Der Club of Wuppertal * Herbert Klemisch, Holger Rohn: Mittelständische Unternehmen fit für die Zukunft * Keine Innovation ohne Kommunikation? * Ist mein Unternehmen fit für die Zukunft? * Glossar.