Bookbot

Stephan Jaeger

    Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien: Ideologisierung und Entideologisierung
    Theorie lyrischen Ausdrucks
    Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800
    Performative Geschichtsschreibung
    The Second World War in the Twenty-First-Century Museum
    • The Second World War in the Twenty-First-Century Museum

      From Narrative, Memory, and Experience to Experientiality

      • 368 stránok
      • 13 hodin čítania

      Focusing on the role of museums in shaping cultural memory, this study examines twelve permanent exhibitions across Europe and North America dedicated to the Second World War. It explores how these institutions help visitors engage with the past, discussing representations of significant events like the Holocaust and air warfare. By introducing the concept of experientiality, the work offers a new framework for analyzing exhibitions and understanding the emotional and cognitive impacts they have on visitors, while also emphasizing themes such as transnational memory and critical thinking.

      The Second World War in the Twenty-First-Century Museum
    • Performative Geschichtsschreibung

      Forster, Herder, Schiller, Archenholz und die Brüder Schlegel

      • 396 stránok
      • 14 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die Entstehung einer performativen Geschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum des späten 18. Jahrhunderts, die durch ihre theoretische und geschichtsphilosophische Prägung geprägt ist. Sie präzisiert den Übergang zwischen Aufklärungshistorik und Historismus und analysiert Texte von Autoren wie Forster, Herder und Schiller. Diese Werke nutzen spezifische Erzählmittel, um die Kontingenz der Geschichte zu überwinden. Zudem wird die gängige Forschungsthese über die Übernahme literarischer Erzählverfahren durch die Realgeschichtsschreibung differenziert, wobei narratologische und performanztheoretische Methoden zur Anwendung kommen.

      Performative Geschichtsschreibung