Bookbot

Regina Ertl

    Hauskrankenpflege
    Heimhilfe
    Kinderhauskrankenpflege
    • Die beste Medizin im Krankheitsfall ist es, zu Hause in der gewohnten Umgebung gepflegt und wieder gesund werden zu können. Wenn ein Kind erkrankt, ist dies für die gesamte Familie jedoch meist eine große Belastung. Kinderhauskrankenpflege hilft Müttern und Vätern in ihrer Kompetenz als Eltern ihre Kinder zu stärken und zu unterstützen und kann nach stationären Aufenthalten zur Nachbetreuung oder auch zur Entlastung der Eltern bei der Pflege von schwer und chronisch kranken Kindern in Anspruch genommen werden. Doch wer sind die eigentlichen KundInnen der Mobilen Kinderkrankenpflege? Sind es die pflegenden Eltern oder doch die Kinder selbst? Welche Herausforderungen sind anzunehmen, wenn ein professionelles Unternehmen etabliert werden soll? Und was kann KinderpflegeexpertInnen dazu motivieren, ihre Kompetenz außerhalb des Krankenhauses anzubieten? Diesen und anderen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen und mit Erfahrungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz untermauert.

      Kinderhauskrankenpflege
    • HeimhelferInnen gewährleisten die Grundversorgung alter, kranker oder behinderter Menschen und schaffen auf diese Weise die Voraussetzung für die Arbeit von Ärzten und Pflegepersonal. Das Lehrbuch informiert über die Berufswirklichkeit in der Heimhilfe und gibt einen fundierten Überblick über das notwendige Ausbildungswissen: Ethik und Berufskunde, Grundlagen der Betreuung alter, kranker und behinderter Menschen, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Sicherheit und Unfallverhütung im Haushalt, erste Hilfe und Hygiene seien hier nur beispielhaft erwähnt. Der Band ist durchgehend didaktisiert und mit farbigen Hervorhebungen, Lernzielvorgaben und Übungsfragen versehen.

      Heimhilfe
    • Die Betreuung pflegebedürftiger Menschen ist – wieder einmal – in aller Munde. Der Bedarf an professioneller Pflege steigt in dem Maße, in dem die Bereitschaft und die Möglichkeiten, Angehörige zu Hause zu betreuen, geringer werden. Das Lehrbuch „Hauskrankenpflege“ vermittelt das erforderliche Spezialwissen in neuem, modernem Design. Es informiert über die Positionierung der Hauskrankenpflege im Gesundheitssystem, über gesetzliche Rahmenbedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten und thematisiert vor allem auch kundenorientiertes Verhalten sowie die Besonderheiten, die der „Arbeitsplatz Wohnung“ mit sich bringt. Inhaltliche Neuerungen: Aktualisiertes Zahlenmaterial Beiträge zu „Dienstleistungsverständnis“ sowie „Beschwerdemanagement“ Erweiterung des Kapitels „Hauskrankenpflege in der Europäischen Union“ um Informationen zu den neuen Mitgliedstaaten. Das Buch wendet sich an LehrerInnen und SchülerInnen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie an alle Personen, die in der Hauskrankenpflege tätig sind oder tätig werden möchten.

      Hauskrankenpflege