Eine spannende Reise in den Norden des römischen Reiches: Von Ostia gehts auf dem Seeweg nach Arleate (Arles). Hier beginnt die Reise, auf welcher der Onkel einiges an Geschäftlichem zu erledigen hat. Aber auch sein Ruf als Aufklärer von Verbrechen und Ungereimtheiten ist ihm vorausgeeilt. So wird, wo er auch hinkommt, seine Hilfe erwartet. Seine beiden klugen Begleiter, Nichte Julia und Neffe Marcus, helfen ihm tatkräftig dabei. Ihre Stärken bestehen in gutem Beobachten, im genauen Hinhören und in ihrer Kombinationsgabe. Gut in die Rahmenhandlung verpackt, erfahren wir viel über den Warenhandel, den Strassenbau, Reisewagen, Strassenräuberei, den römischen Kalender, die Organisation einer römischen Legion etc. Alles wird mit vielen grösseren und kleineren Abbildungen noch interessanter. Weiter gibt es eine Rubrik, in der Namen und Begriffe erklärt werden. Orte und Flüsse werden lateinischer Sprache und mit heutigem Namen erwähnt. Eine grosse separate Karte von Gallien und Germanien erleichtert den Lesenden die Übersicht. Spannend für Kinder, welche sich für die Römerzeit interessieren und auch gerne Knacknüsse lösen. Ab 9 Jahren, gut, Ursula Ankli.
Germund Mielke Knihy





Reise durch das antike Griechenland mit kriminalistischen Denkaufgaben: Onkel Antonius, Ädil von Pompeji, hat einen guten Namen als Detektiv. Mit Nichte und Neffe geht es zur Kur nach Epidaurus auf der Peleponnes und besucht bei dieser Gelegenheit Freunde in Syrakus auf Sizilien, in Athen, in Delphi am Südfuss des Parnass, in Korinth, in Olympia und kehrt schliesslich zurück nach Costone. Jedes Kapitel überrascht uns mit einem Vergehen oder Diebstahl, manchmal ergibt sich eine andere Denkaufgabe. Wer genau liest, kann die Rätsel lüften, notfalls die Lösung im Anhang nachschlagen. Die kriminalistischen Geschichten vermitteln Erkenntnisse über die Kultur der alten Griechen. Illustrationen und Stadtpläne ergänzen die Texte anschaulich. Ab 11 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.