The papers presented in this volume are devoted to issues of implementing automata of various types important for areas such as parsing, finite languages, computational linguistics, speech recognition, image and signal processing, and systems analysis.
Auf den stark belasteten europäischen Verkehrskorridoren ist die Verlagerung des Straßengüterfernverkehrs auf alternative Verkehrsträger ein wichtiges Ziel der Verkehrspolitik. Besonders dem Kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße wird großes Potenzial zugeschrieben. Die Schienenhauptläufe in den Verkehrskorridoren sind entscheidend für die Gesamtqualität dieses Verkehrs. Um bestehende Qualitätsmängel zu beheben, wurden in den letzten Jahren Fördermaßnahmen und Aktionsprogramme initiiert. Für eine nachhaltige Verbesserung der Leistungsqualität im kombinierten Güterverkehr bedarf es jedoch einer Integration der Akteure, die an der Leistungserstellung beteiligt sind und in Netzwerken kooperieren. Diese Forschungsarbeit thematisiert die Notwendigkeit eines umfassenden unternehmensübergreifenden Qualitätsmanagements, insbesondere für die oft grenzüberschreitenden Netzwerke des Kombinierten Güterverkehrs. Der Autor entwickelt einen Gestaltungsansatz für eine qualitätsorientierte Koordination dieser heterogenen Akteure. Dabei wird untersucht, wie bislang unternehmensintern fokussierte Handlungsfelder eines integrierten Qualitätsmanagements unternehmensübergreifend gestaltet werden können. Eine Fallstudie dient zur Überprüfung der Praxisrelevanz dieses Ansatzes, wobei erste praxisorientierte Empfehlungen für die Umsetzung abgeleitet werden.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Immobilienmarkt in Deutschland hatte
sich jahrelang im Aufwärtstrend befunden, bis ca. Mitte der neunziger Jahre
eine Trendwende eintrat, und das bis dato so lukrative, weil risikoarme
Immobiliengeschäft zum Risikogeschäft vieler Banken und Projektentwickler
wurde. Der vielzitierte 'Fall Schneider' sollte 1994 diese Trendwende
einläuten und Anlass geben, die Verfahrensweisen bei der Abwicklung von
Bauvorhaben zu überdenken. Bauträger haben es seit dem schwerer, die Banken
für die Kreditvergabe derartiger Projekte zu gewinnen. Dennoch - an dem
eigentlichen Procedere - hat sich objektiv gesehen nicht viel geändert. Nach
wie vor werden Instrumentarien des Risikomanagements zu selten eingesetzt,
seit Jahren abzulesen an der erschreckend hohen Zahl von Bauträgerinsolvenzen
und den hohen Einzelwertberichtigungen, die von den Banken jedes Jahr gebildet
werden. Vor diesem Hintergrund sollen derzeitige Entwicklungsströme und
Ansätze zur risikobewussten Abwicklung von Bauträgerfinanzierungen dargestellt
werden. Dabei erheben die Ausführungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit,
sondern zeigen, unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen, mögliche
Richtungstendenzen auf.