Bookbot

Siegbert Messmer

    Digitales Fernsehen in Deutschland
    Die Diskussion der Lohnsubventionen am Beispiel der neuen Bundesländer
    • Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse von Lohnsubventionen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ostdeutscher Unternehmen. Drei Modelle aus dem Jahr 1991 werden detailliert vorgestellt und diskutiert: Das Berkeley-Modell, das allgemeine und zeitlich begrenzte Lohnsubventionen fordert, das Frankfurter Modell mit selektiven Subventionen für überregional wettbewerbsfähige Unternehmen und das DIW-Modell, das Lohn- und Kapitalsubventionen kombiniert. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Modelle und deren wirtschaftspolitische Implikationen für die neuen Bundesländer.

      Die Diskussion der Lohnsubventionen am Beispiel der neuen Bundesländer
    • Digitales Fernsehen in Deutschland

      • 352 stránok
      • 13 hodin čítania

      Im Rahmen dieser Arbeit wird der deutsche Digital-TV-Markt auf der Basis des «Workable-Competition»-Ansatzes hinsichtlich seiner Funktionsfähigkeit untersucht. Zentraler Bestandteil der Analyse ist die Theorie der «Contestable Markets». Alle Ebenen der Wertschöpfungskette des Digitalfernsehens weisen unterschiedlich stark ausgeprägte Marktimperfektionen auf. Um der Gefahr des Mißbrauchs von Marktmachtstellungen vorzubeugen, wird der Einsatz geeigneter wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Verbesserung der wohlfahrtsökonomischen Effizienz empfohlen.

      Digitales Fernsehen in Deutschland