Bookbot

Barbara Engel

    28. jún 1943
    Badminton-Handbuch
    Amt und Vollmacht des Papstes
    Mass housing in the socialist city
    Large Housing Estates under Socialism
    Historical versus modern
    Russia in World History
    • Russia in World History

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      A lively introduction to Russia's dramatic history from its origins to the present, this volume concisely describes how its peoples overcame constant challenges, including devastating foreign invasions, to become an ethnically and religiously diverse land empire, the first communist society, and a major world power.

      Russia in World History
    • Historical versus modern

      • 219 stránok
      • 8 hodin čítania

      All around the world, new city districts are being realized that draw on historical typologies and form languages. In inner cities, new buildings in a historical style are increasingly replacing established existing buildings, in order to bring back long-lost historical ensembles or sought-after images. The phenomenon of retro districts is complex, with different motivations, constellations of involved parties and forms of expression. Apart from the reconstruction of lost buildings, historical structures are simply copied and placed in a completely new spatial and socio-cultural context. This publication examines the phenomenon of historicizing construction, based on 14 international case studies, including the Dom-Römer area in Frankfurt, the Elbing old town in Poland, Hallstatt in China, Poundbury in England, or the Old Town in Dubai. It presents the developmental history and status quo of the projects, as well as the socio-political backgrounds and the debates sparked by the conflicting interests of those involved. Renowned experts define key terminology in a glossary section, supplementing the book that has numerous plans and illustrations.

      Historical versus modern
    • Large Housing Estates under Socialism

      Experiences and Perspectives on Sustainable Development of Mass Housing Districts

      Harnessing large urban housing estates in former socialist countries as a resource for the future housing supply requires innovative and practicable strategies and concepts. What are the challenges to be overcome? How can the often mono-structural estates be altered, and how can spatial and cultural identities be reinforced? Which role does the community play in these former socialist neighborhoods? The contributors to this volume present perspectives from different disciplines, both in academia and practice. The exchange of international experiences creates the base for further debate and learning and provides insight into the multiplicity of challenges and approaches today.

      Large Housing Estates under Socialism
    • Mass housing in the socialist city

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Mass housing in Germany, Russia, and Ukraine represents an enormous volume of housing today and therefore a huge resource for the future development of cities. But transformation of these districts is needed due to the functional, societal, and technical problems and challenges they face. How can sustainable, socially compatible, ecological responsible, and economically efficient development be achieved? The book summarises the results of a three-year research project. Based on the selected case studies, it points out the qualities and values as well as the problems and potentials involved in spatially transforming prefabricated housing estates from the 1960s and 1970s. The specific features and characteristics of the socialist city are evaluated with respect to their potentials and difficulties, and with regard to the requirements placed on future district planning and development. Hence this book contributes to the on-going discussion and serves as a valuable basis for developing planning strategies.

      Mass housing in the socialist city
    • Weltweit werden neue Stadtquartiere mit Rückgriff auf historische Typologien und Formensprachen realisiert. In den Innenstädten ersetzen zunehmend Neubauten im historisierenden Stil gewachsene Bausubstanz, um längst verlorene historische Ensembles oder gewünschte Bilder zurückzuholen. Die Phänomene der Retro-Quartiere sind komplex und in ihren Motivationen und Akteurskonstellationen, aber auch in ihren Ausdrucksformen unterschiedlich: Neben der Rekonstruktion verloren gegangener Gebäude werden historische Strukturen einfach kopiert und in einen gänzlich neuen räumlichen und soziokulturellen Zusammenhang gestellt. Diese Publikation untersucht das Phänomen des historisierenden Städtebaus anhand von 14 internationalen Fallbeispielen, darunter das Dom-Römer-Areal in Frankfurt, die Altstadt Elbing in Polen, Hallstatt in China, Poundbury in England oder die Old Town in Dubai. Es werden Entwicklungsgeschichte und Status quo der Projekte ebenso vorgestellt wie gesellschaftspolitische Hintergründe und die Debatten widerstreitender Interessen der Beteiligten. Namhafte Experten definieren grundlegende Fachbegriffe in einem Glossarteil, der das mit zahlreichen Plandarstellungen und Abbildungen ausgestattete Buch ergänzt.

      Historisch versus modern: Identität durch Imitat?
    • Die Transformation postsowjetischer Städte hat gerade erst begonnen. Nicht nur die Baustrukturen, sondern vor allem die Freiräume bedürfen einer grundlegenden Erneuerung. Dabei stellen öffentliche Räume als wertvolle Lebensräume unter den veränderten sozioökonomischen Bedingungen ein großes Potenzial für die Erneuerung postsowjetischer Städte dar. Dies war Grundsatzthese und Anlass der zweitägigen Konferenz, veranstaltet vom Netzwerk Stadt und Region an der TU Dresden im Sommer 2005. Im Mittelpunkt der Tagung standen u. a. die historischen Entwicklungen und theoretischen Ansätze, die zu der Gestalt und Bedeutung öffentlicher Räume heute geführt haben. Über das breite Spektrum der komplexen Anforderungen hinaus, die heute an öffentliche Räume gestellt werden, wurden auch städtebauliche Projekte und Planungserfolge zur Erneuerung öffentlicher Räume im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung der Städte diskutiert. Der vorliegende Band stellt die Beiträge des interdisziplinären Austausches über die Möglichkeiten einer Erneuerung öffentlicher Räume in der postsowjetischen Stadt einem breiteren Publikum erneut zur Diskussion.

      Öffentliche Räume in der postsowjetischen Stadt
    • Ein beispielhafter Forschungsbeitrag im Bereich der globalen Stadtplanung untersucht die Rolle öffentlicher Räume als Indikatoren für die Entwicklung von Städten, sowohl in westlichen Industrieländern als auch in Sibirien. Die zentrale These beleuchtet die aktuelle Debatte über die Qualitäten öffentlicher Räume und die Zukunftspotenziale sibirischer Industriestädte in der postsozialistischen Gesellschaft. Öffentliche Räume werden am Beispiel einer neuen Industriestadt im Osten Russlands analysiert, wobei die gesellschaftspolitischen und kulturellen Veränderungen sowie die planungshistorische Entwicklung berücksichtigt werden. Die Studie thematisiert die Funktionen, die öffentliche Räume in sibirischen Städten heute erfüllen müssen, und untersucht, ob ihre Umgestaltung stadtstrukturelle Defizite beheben und Impulse für die gesamtstädtische Entwicklung geben kann. Anhand konkreter städtebaulicher Situationen wird eine Typisierung öffentlicher Räume entwickelt, die sowohl für sibirische Städte als auch für Stadtplanungsfragen in nationalen und internationalen Transformationsprozessen von Bedeutung ist. Der Inhalt umfasst die Entwicklung eines Bewertungssystems mit städtebaulichen Kriterien für öffentliche Räume, die Analyse der Blauen Städte der ehemaligen Sowjetunion und deren aktuelle Herausforderungen sowie die Perspektiven der Städte Angarsk, Sajansk und Ust'-Ilimsk.

      Öffentliche Räume in den Blauen Städten Russlands