Bookbot

Dirk Schleinert

    2. jún 1966
    Die schwedische Landesaufnahme der Insel Poel 1698
    Loitz - Stadt an der Peene
    Das alte Pommern
    Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer
    Pommerns Herzöge
    Frieden im Ostseeraum
    • Frieden im Ostseeraum

      Konfliktbewältigungen vom Mittelalter bis 1945

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der Band untersucht zum einen Friedensschlüsse im Ostseeraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, zum anderen stellt er das Kriegsende 1945 aus der Perspektive verschiedener Ostseeanrainer dar. Was bedeutete Frieden zu unterschiedlichen Zeiten und wie erlebten die Ostseeanrainer das Kriegsende 1945? Ausgehend vom 650. Jahrestag des Stralsunder Friedens von 1370 nimmt der Sammelband weitere Friedensschlüsse im Ostseeraum bis in das 20. Jahrhundert hinein in den Blick. Dazu gehören der Perleberger Frieden von 1420, der Stettiner Frieden von 1570, die Friedensschlüsse am Ende des Großen Nordischen Krieges 1720 oder auch der dänisch-deutsche Grenzvertrag von 1920. Er geht der Frage nach, was Frieden zum jeweiligen Zeitpunkt für die Vertragschließenden bedeutete. Im zweiten Teil des Bandes geht es um das Kriegsende 1945 aus der Sicht der Ostseeanrainer.

      Frieden im Ostseeraum
    • Pommerns Herzöge

      Die Greifen im Porträt

      • 125 stránok
      • 5 hodin čítania

      Herrschergeschlechter, die über Jahrhunderte die Geschicke ihrer Untertanen lenkten, hatten eine besondereBedeutung für deren politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Nach wie vor besteht daher ein großes Interesse an deren Vertretern, zumal sie bis heute wichtige Identifikationsfiguren für das regionale Bewusstsein sind. Das aus slawischer Wurzel stammende Geschlecht der Greifen herrschte über ein beachtliches Gebiet an der südlichen Ostseeküste. Sein Machtbereich war vom 12. bis zum 17. Jahrhundert erheblichen Veränderungen unterworfen, als Kernzone hatte sich aber bald das Odermündungsgebiet herauskristallisiert. In Einzelporträts stellt Dirk Schleinert 30 männliche Greifen im Kontext ihrer Zeit mit ihrerbesonderen Bedeutung für die pommersche Geschichte vor. Ein jeder bekommt dabei auch bildlichein Gesicht. Die Auswahl der Porträtierten orientiert sich an den vorliegenden biografischen Informationenund an ihrer historischen Bedeutung. Ein Buch auch für interessierte Laien – so begeistert Geschichte.

      Pommerns Herzöge
    • Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

      Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600

      • 402 stránok
      • 15 hodin čítania

      Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.

      Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer
    • Das alte Pommern

      Leben und Arbeiten auf dem platten Land

      Hinstorff Verl. GmbH, Rostock, 2010. 119 S. mit Abb., Pappband mit Schutzumschlag, Quart - gutes Exemplar -

      Das alte Pommern
    • Loitz - Stadt an der Peene

      • 186 stránok
      • 7 hodin čítania

      Aus dem Inhalt: Henning Rischer: 'Loitz – Übersicht zur Stadtgeschichte' / Dirk Schleinert: Das Land Loitz. 'Ein geschichtlicher Abriss', 'Zur Geschichte des Loitzer Schlosses' und 'Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast. Ein Lebensbild'; Norbert Buske: 'Die Marienkirche im Stadtbild von Loitz' und 'Die Marienkirche in Loitz'; Torsten Rütz und Felix Schönrock: 'Fachwerk aus drei Jahrhunderten. Stadtbild und Denkmalbestand der Loitzer Altstadt'; Ralf-Gunnar Werlich: 'Das Wappen der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast, geborene Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel'; 'Die heraldische Ahnengalerie der Herzogin Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast in der Loitzer Pfarrkirche St. Marien' und 'Bibliographie zur Stadtgeschichte', Orts- und Personenregister

      Loitz - Stadt an der Peene
    • Alle Gebiete in Deutschland, die in der Folge des Dreißigjährigen Krieges unter schwedische Herrschaft gefallen waren, wurden an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert einer sog. Landesaufnahme unterzogen. Von der schwedischen Krone entsandte Landvermesser erstellten Karten und Beschreibungen, die in erster Linie der genaueren Berechnung aller an Grund und Boden geknüpfter Abgaben dienen sollten. Die Aufnahme der Insel Poel bei Wismar ist bislang kaum erforscht, weil die Karte in Vergessenheit geraten war. Der Magdeburger Archivar und Historiker Dirk Schleinert hat die Karte im Landeshauptarchiv Schwerin wiederentdeckt und mit den Protokollen der Vermesser zusammengeführt, die im Landesarchiv Greifswald aufbewahrt werden. Die detaillierten Beschreibungen der Landschaft, der Bodennutzung, der Anzahl der Bewohner, des Viehs usw. stellen zusammen mit der exakten Karte eine einzigartige Quelle dar, die die Lebensverhältnisse auf der Insel Poel vor mehr als 300 Jahren lebendig werden lässt.

      Die schwedische Landesaufnahme der Insel Poel 1698
    • Der vorliegende zweite Teil des Bandes 3 der Reihe 'Städte' enthält die Übersetzungen und die Grundstückspläne des Passauer Viertels von Stettin, das den südlichen Teil der Innenstadt mit 320 Grundstücken sowie die St.-Jakobi-Kirche umfasst. Die Übersetzung aus dem älteren Neuschwedisch stammt von Dr. Dirk Schleinert (Magdeburg), der auch zusammen mit PD Dr. Stefan Kroll (Rostock) die Einleitung verfasst hat. Diese führt in den Gang der Vermessungsarbeiten von 1706 ein und stellt die vorliegende Quelle in Bezug zu ergänzenden zeitgenössischen Quellen.

      Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709
    • Die Geschichte der Insel Usedom

      • 191 stránok
      • 7 hodin čítania

      Eine geschlossene Darstellung der Geschichte Usedoms – ein Standardwerk, dass nicht nur auf die Historie der Insel beschränkt ist, sondern die ganz Pommern einbezieht.

      Die Geschichte der Insel Usedom