Bookbot

Dominik Rossmann

    Schwarztourismus
    Fit im Tourismus
    Freizeitparks und strategisches Marketing
    Freizeitparks im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft
    Web-Tourismus 2009. Marktanalyse des Online-Tourismus in Deutschland
    • Die Studie Web-Tourismus 2009 ist die erste jährliche Untersuchung, die anbieterorientierte Marktforschung im Tourismus durchführt. Sie liefert umfassende Daten zum Online-Marktvolumen, Look-to-Book-Quoten, Abbruchquoten und Werbestrategien. Zudem analysiert sie die Innovationskraft der Branche und die Erwartungen der Zielgruppen an touristische Websites.

      Web-Tourismus 2009. Marktanalyse des Online-Tourismus in Deutschland
    • Freizeitparks im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft

      Den Freizeit- und Erlebniskonsumenten auf der Spur Analyse, Klassifizierung, Typisierung, Segmentierung

      Die Freizeit bzw. der Freizeitgedanke dominiert zunehmend unser Leben und Handel, und so nehmen die Phänomene Freizeit, Erlebnis und Urlaub in unserer Gesellschaft einen besonderen wirtschaftlichen, sozialen und individuellen Stellenwert ein. Die Freizeitkonsumenten von heute stellen immer höhere Ansprüche und sind stets auf der Suche nach Neuem - nach „dem“ Erlebnis als Bereicherung ihres Alltagsgeschehen. Ein wichtiges Element der Freizeitgestaltung ist das „Erlebnis“, welches sogar über die Freizeit hinaus in die Arbeitszeit hineinwirkt, denn mittlerweile wird auch die Arbeit bzw. Arbeitselemente, Schulungen oder Fortbildungen durch Erlebniselemente angereichert, um sie auf diese Weise für die Menschen attraktiver, spannender und somit gehaltvoller zu gestalten. Daher rückt das Erlebnis zunehmend in den Vordergrund der Diskussion und ganz allgemein scheint es ein fester Bestandteil unseres täglichen (Er-)Lebens geworden zu sein. Als Resultat dieser gesamten Entwicklung präsentiert sich die häufig zitierte Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Freizeit und Erlebnis scheinen offenbar auf eine hedonistisch geprägte Gesellschaft eine besondere, beinahe paralysierende Anziehung auszuüben. Dies mag mitunter ein Grund dafür sein, daß die Freizeit- und Tourismusindustrie ihre unterschiedlichen Angebote und Produkte nur zu gerne um diese Begriffe erweitert oder damit schmückt. Der Einfluß dieser Entwicklung auf die Freizeit- und Tourismuswirtschaft läßt sich besonders auf dem Markt der künstlichen Freizeitwelten beobachten, die sich seit einigen Jahren verstärkt zu sogenannten Ersatz-Destinationen entwickeln. Freizeitparks sind heute gefragter denn je! Für Freizeitparks stellt die Vermittlung von Erlebnissen den Kernnutzen ihres Angebots dar, weshalb Erlebnisse ein strategischer Erfolgsfaktor sind. Der Wahrnehmung, Empfindung und Wirkung von Erlebnissen kommt somit eine zentrale Bedeutung zu, denn ein Verständnis des gesamten Erlebnisprozesses und seiner Wirkungskette läßt eine gezielte „Produktion“ bzw. Generierung von Erlebnissen möglich erscheinen was wiederum einen strategischen Vorteil bedeuten würde. Deshalb sehen sich Freizeitparks permanent zu Investitionen gezwungen, weil ständig neue Erlebnisse gefordert werden. Mit immer kostspieligeren Konzepten wird versucht die Gäste mit unvergleichlichen Erlebnissen zu versorgen und somit die Gunst der Zielgruppen (wieder)zugewinnen. Um heute als freizeitwirtschaftlich orientiertes Unternehmen erfolgreich zu agieren, sind daher exakte Kenntnisse rund um die Phänomene „Freizeit und Erlebnis“ sowie „touristisches Konsumentenverhalten“ und „adäquate Zielgruppensegmentierung“ von existentieller Bedeutung. Gerade in der Unkenntnis darüber sowie dem Festhalten an der Intuition beim Umgang mit Zielgruppen besteht das Problem vieler Unternehmen. Für die Positionierung eines modernen Freizeitparks sowie ein auf die Anspruchsgruppen zugeschnittenes Marketing ist ein grundlegendes Verständnis der diskutierten Aspekte daher von elementarer Bedeutung. Das vorliegende Buch beantwortet durch eine umfassende Analyse der Situation der Freizeitwelten all diese Fragen. Die erarbeiteten Ergebnisse unterstützen das Management von Freizeitparks beim Verständnis der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft sowie bei der modernen, zielgruppenadäquaten Ausrichtung aller Marketing-Managementebenen und -instrumente.

      Freizeitparks im Kontext der Freizeit- und Erlebnisgesellschaft
    • Freizeitparks und strategisches Marketing

      Eine Untersuchung zur Positionierung moderner Freizeitparks in der strategischen Marketingplanung unter besonderer Berücksichtigung freizeit- und tourismuswirtschaftlichen Konsumverhaltens und darauf basierenden Segmentierungsverfahren

      Die Phänomene Freizeit und Erlebnis nehmen in unserer Gesellschaft einen besonderen wirtschaftlichen, sozialen und individuellen Stellenwert ein. Die Freizeitkonsumenten von heute stellen immer höhere Ansprüche und sind stets auf der Suche nach Neuem - nach "dem" Erlebnis. Als Resultat präsentiert sich die oft zitierte Freizeit- und Erlebnisgesellschaft. Der fundamentale Einfluß dieser Entwicklung auf die Gestaltung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft läßt sich auch auf dem Markt der künstlichen Freizeitwelten beobachten, die sich seit einigen Jahren verstärkt zu sogenannten Kurzreise-Ersatz-Destinationen entwickeln. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, werden Freizeitparks permanent zu neuen Investitionen gezwungen. Mit immer kostspieligeren Konzepten wird versucht die Gunst der Zielgruppen (wieder)zugewinnen. Um heute als freizeitwirtschaftlich orientiertes Unternehmen erfolgreich zu agieren, sind daher exakte Kenntnisse rund um die Themen "Freizeit und Erlebnis" sowie "touristisches Konsumentenverhalten und Zielgruppensegmentierung" von existentieller Bedeutung. Gerade in der Unkenntnis darüber besteht das Problem vieler noch familiengeführter Freizeitparks.

      Freizeitparks und strategisches Marketing
    • Der Ratgeber bietet kompaktes Wissen zu aktuellen Themen im (Online-)Tourismus und präsentiert 69 Tipps in sieben thematisch getrennten Kapiteln. Die Branche ist ständig im Wandel, was neue Formen des Reisens und veränderte Kundenbedürfnisse zur Folge hat. Die Tourismusindustrie muss flexibel auf diese Veränderungen reagieren, um attraktive und sichere Angebote zu gewährleisten. Oft ist unklar, welche Maßnahmen bei bestimmten Trends ergriffen werden sollten. Aufgrund der Vielzahl an branchenspezifischen Bedingungen und Informationen fällt es Touristikkern schwer, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Dieser praxisorientierte Ratgeber soll helfen, indem er die wichtigsten Tipps aus der monatlichen Rubrik „Management-Tips“ unseres Internetportals zusammenfasst. Das Buch dient als Nachschlagewerk für alle, die sich mit touristischen Methoden und Begriffen auseinandersetzen möchten. Es behandelt allgemeine Entwicklungen sowie spezielle Strategien im Tourismus und bietet Entscheidungshilfen für Online- und Offline-Marketing. „Fit im Tourismus“ richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter, Auszubildende und Studenten und zielt darauf ab, die Themen verständlich und anschaulich zu präsentieren, ohne ausschließlich wissenschaftlich zu sein.

      Fit im Tourismus
    • Schwarztourismus

      Analyse und Grössenbestimmung eines (non-) existenten Marktes

      Schwarztourismus oder Paratourismus steht gemeinhin als Bezeichnung für selbst organisierte Gruppenreisen, die nicht unbedingt im Einklang mit der gültigen Gesetzeslage stehen. Im Buch wird der Versuch unternommen, das Marktpotential, Größenordungen sowie die Strukturen des Schwarztourismus’ nachzuzeichnen. Leider existieren gerade zu dieser Problematik in der Tourismusbranche noch immer kaum nachvollziehbare Vorstellungen. In dieser Hinsicht ist das vorliegende Buch daher ein Novum und leistet gerade aus diesem Aspekt heraus einen wertvollen Beitrag für die Tourismusforschung.

      Schwarztourismus